Marburg: Philosophie (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg bietet Studierenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Bachelor-Studiums mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens und Handelns auseinanderzusetzen. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und findet am Standort Marburg statt. Es umfasst verschiedene Studienmodelle mit unterschiedlichen Regelstudienzeiten, die sich an die individuellen Studienziele anpassen lassen. Das Programm ist auf eine Dauer von sechs bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor-Abschluss ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an philosophischen Kenntnissen, wobei die Studierenden sich mit klassischen Standardwerken sowie zeitgenössischen Texten und Manifesten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen beschäftigen. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende in Seminaren diskutieren, analysieren und kritisch reflektieren, um die Grundlagen menschlicher Gesellschaften zu verstehen.
Der Aufbau des Studiengangs ist modular gestaltet, wobei im Rahmen des Nebenfachs eine flexible Studienzeit gewählt werden kann: Das 6-semestrige Modell fokussiert auf eine intensivere Vertiefung innerhalb kürzerer Zeit, während das 8-semestrige Modell mehr Raum für inhaltliche Vertiefung und Praxisangebote bietet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in Marburg statt. Neben Vorlesungen und Seminaren gehören auch praktische Elemente wie Diskussionsrunden, Textanalysen und Projektarbeiten zum Studienalltag.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung fundamentaler philosophischer Kompetenzen, wie argumentatives Denken, Textanalyse und kritische Reflexion. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen Fachbereichen sowie die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen. Praxisorientierte Angebote, beispielsweise im Bereich der Ethikberatung oder der Wissenschaftskommunikation, ergänzen das Lehrangebot.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Philosophie-Nebenfachs verfügen über analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen, die in vielfältigen Berufsfeldern gefragt sind. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Wissenschaft, im Bildungswesen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Kultur- und Medienbranche sowie in der Beratung und im Consulting. Das Studium bereitet zudem auf weiterführende akademische Qualifikationen vor, beispielsweise auf Master-Programme im Bereich Philosophie, Kulturwissenschaften oder Interdisziplinäre Studien.