Marburg: Philosophie (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Philosophie an der Universität Marburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel neun Semester umfasst und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet am Standort Marburg statt und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit den grundlegenden Fragen der Menschheit auseinanderzusetzen, wobei sowohl klassische Werke als auch aktuelle Themen behandelt werden. Die Universität Marburg ist eine traditionsreiche Hochschule mit einem breiten Fächerspektrum, die den Studiengang Philosophie im Rahmen ihrer geisteswissenschaftlichen Fakultät anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Philosophie ist inhaltlich breit gefächert und legt einen Schwerpunkt auf die Ergründung der Grundlagen menschlichen Denkens und Handelns. Das Curriculum umfasst sowohl die Auseinandersetzung mit klassischen Standardwerken der Philosophie als auch mit modernen Manifesten zu aktuellen Fragestellungen. Die Lehrveranstaltungen bestehen vorwiegend aus Seminaren, in denen Diskussionen und eigenständiges Arbeiten im Vordergrund stehen. Die Studienzeit ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die die Studierenden auf unterschiedliche Fachbereiche der Philosophie vorbereiten. Dabei werden zentrale Themen wie Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik, Wissenschaftstheorie sowie politische Philosophie behandelt. Neben der theoretischen Ausbildung sind auch praxisorientierte Elemente integriert, beispielsweise durch die Diskussion aktueller gesellschaftlicher Fragen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden an unterschiedlichen Standorten innerhalb des Campus Marburg angeboten. Die Universität pflegt zudem Kooperationen mit Forschungsinstituten und bietet spezielle Veranstaltungen zur Vertiefung in bestimmten philosophischen Fachgebieten an.
Wichtige Inhalte:
- Erkenntnistheorie
- Ethik
- Metaphysik
- Wissenschaftstheorie
- Politische Philosophie
- Diskussion aktueller gesellschaftlicher Fragen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem Bildung, Wissenschaft, Journalismus, Medien, öffentliche Verwaltung sowie Beratungs- und Kulturinstitutionen. Das Studium vermittelt analytische, kommunikative und methodische Kompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind. Darüber hinaus bildet die fundierte philosophische Ausbildung eine solide Grundlage für weiterführende Studien, beispielsweise in den Bereichen Philosophie, Theologie, Recht, Sozialwissenschaften oder Psychologie.