Siegen: Philosophie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Philosophie an der Universität Siegen ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot, das sich durch eine flexible Studiendauer auszeichnet. Er wird sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeitmodellen angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium findet am Standort Siegen statt und richtet sich an Studierende, die die grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens, Handelns und der Gesellschaft erforschen möchten. Ziel ist es, die Verbindung zwischen theoretischen und praktischen Aspekten der Philosophie herzustellen und sowohl wissenschaftliche als auch berufsbezogene Kompetenzen zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Master-Studiengang Philosophie an der Universität Siegen ist so gestaltet, dass die Regelstudienzeit im Master-Studium je nach Studienmodell zwischen vier und acht Semestern beträgt. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Die Studieninhalte umfassen zentrale philosophische Themen, die klassische Werke sowie moderne Fragestellungen behandeln. Die Studierenden setzen sich intensiv mit grundlegenden Fragen aus Bereichen wie Ethik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und politischer Philosophie auseinander.
Im Studienverlauf werden Module zu unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten, die sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Inhalte enthalten. Lehrveranstaltungen bestehen aus Seminaren, Vorlesungen und Diskussionen, die eine aktive Beschäftigung mit philosophischen Texten und Fragestellungen fördern. Es besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zur Vertiefung bestimmter Themenbereiche zu belegen oder sich auf spezielle Forschungsfelder zu konzentrieren. Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Forschungsinstituten der Universität Siegen bieten zusätzliche Praxis- und Forschungsgelegenheiten. Praxisorientierte Elemente, wie die Analyse aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, sind ebenfalls Bestandteil des Curriculums. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er wissenschaftliche Qualifikationen vermittelt und die Kompetenzen für den Berufseinstieg in verschiedenen Bereichen fördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, argumentative und reflexive Kompetenzen, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind. Typische Einsatzbereiche umfassen Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft, Journalismus, Beratung, Politik, Non-Profit-Organisationen sowie in Unternehmen, die Wert auf ethische und gesellschaftliche Fragestellungen legen. Durch die Vermittlung methodischer Kompetenzen und kritisches Denken sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Aufgaben in der Forschung, im Management sowie in der öffentlichen Diskussion.