Siegen: Philosophie/ Praktische Philosophie (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Philosophie/Praktische Philosophie" an der Universität Siegen ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Siegen statt und richtet sich an Studierende, die sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens und Handelns auseinandersetzen möchten. Es bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in den klassischen und modernen philosophischen Disziplinen und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung zwischen theoretischer und praktischer Philosophie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studienangebot umfasst sowohl Module der theoretischen Philosophie als auch der praktischen Philosophie, einschließlich Ethik, Erkenntnistheorie, Logik, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die in deutscher Sprache durchgeführt werden. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester der Vermittlung grundlegender philosophischer Kompetenzen dienen und in den späteren Semestern vertiefende und spezialisierende Inhalte folgen.
Der Studiengang integriert Praxisphasen und bietet Möglichkeiten zur Vertiefung in spezifischen Fachbereichen wie Ethik, politische Philosophie oder Wissenschaftstheorie. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit Forschungsinstituten und anderen Fachbereichen der Universität Siegen teilzunehmen. Das Studium ist so gestaltet, dass es Studierenden eine breite philosophische Grundbildung vermittelt, die sowohl theoretisches Denken als auch analytische Fähigkeiten fördert. Besonders hervorzuheben sind die praxisorientierten Seminare und Diskussionsformate, die die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen erleichtern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind unter anderem Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, NGOs sowie in der Politikberatung. Die erworbenen Fähigkeiten in kritischem Denken, Argumentation und Analyse qualifizieren für Tätigkeiten, die eine reflektierte Auseinandersetzung mit ethischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragestellungen erfordern. Zudem bietet das Studium eine gute Basis für weiterführende Studien, beispielsweise im Bereich der Philosophie, der Sozialwissenschaften oder der Rechtswissenschaften.