Tübingen: Philosophie / Ethik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie / Ethik" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit an dem Standort Tübingen angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens und Handelns beschäftigen möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Auseinandersetzung mit klassischen und modernen philosophischen Texten sowie auf die Diskussion aktueller ethischer und gesellschaftlicher Themen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Philosophie und Ethik abdecken. Die Studieninhalte umfassen die systematische Auseinandersetzung mit philosophischen Grundfragen, die Analyse philosophischer Werke sowie die Reflexion aktueller ethischer Fragestellungen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und werden in Tübingen durchgeführt. Das Curriculum beinhaltet regelmäßig Seminare, Vorlesungen und Übungen, die die Studierenden zur kritischen Reflexion und Diskussion anregen.
Wichtige Inhalte:
- Systematische Auseinandersetzung mit philosophischen Grundfragen
- Analyse philosophischer Werke
- Reflexion aktueller ethischer Fragestellungen
- Spezialisierung in den Bereichen Ethik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Geschichte der Philosophie
- Praxisorientierte Elemente durch Kooperationen mit Einrichtungen, die ethische Beratung oder gesellschaftliche Fragestellungen fokussieren
Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch intensive Diskussionen in Seminaren aus. Es ist so konzipiert, dass Studierende eine fundierte philosophische Ausbildung erhalten, die sie auf Tätigkeiten in Bildungswesen, Wissenschaft, Beratung, Ethik-Kommissionen oder im öffentlichen Dienst vorbereitet. Die Universität Tübingen bietet durch ihre Forschungsstärke in philosophischen Fachbereichen zusätzliche Möglichkeiten zur Mitwirkung an aktuellen Forschungsprojekten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Philosophie / Ethik" verfügen über eine ausgeprägte Fähigkeit zur kritischen Analyse, Argumentation und Reflexion. Sie sind in der Lage, komplexe gesellschaftliche und ethische Fragestellungen zu bewerten und zu kommunizieren. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrtätigkeiten im Fach Philosophie oder Ethik
- Arbeit in wissenschaftlichen Einrichtungen und Forschungsinstituten
- Beratung im ethischen Bereich
- Arbeit in Organisationen, die gesellschaftliche, kulturelle oder politische Fragestellungen bearbeiten
- Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung
- Engagement in NGOs und Unternehmen mit gesellschaftlicher Verantwortung