Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Philosophie an der Universität Trier ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es findet am Standort Trier statt und wird auf Deutsch unterrichtet. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in grundlegenden und aktuellen philosophischen Fragestellungen und ist darauf ausgelegt, Studierende auf wissenschaftliche, berufliche und gesellschaftliche Tätigkeiten vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Philosophie umfasst eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Philosophie abdecken. Zu den Kerninhalten gehören die Auseinandersetzung mit klassischen philosophischen Texten, die Analyse zeitgenössischer Manifestationen und die Diskussion aktueller Themen. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Wert auf die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten, argumentativer Kompetenzen sowie die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion.
Das Curriculum ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender philosophischer Methoden, Theorien und Epochen dienen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Ethik, Wissenschaftstheorie, Logik, Ästhetik oder politische Philosophie wählen. Die Lehrveranstaltungen werden in Seminaren, Vorlesungen und Diskussionen durchgeführt, wobei ein hoher Praxisanteil in Form von schriftlichen Arbeiten, Präsentationen und Projektarbeiten integriert ist. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsprojekte zu aktuellen philosophischen Fragestellungen zu bearbeiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, kommunikative und methodische Kompetenzen. Typische Berufsfelder liegen in Forschung und Wissenschaft, Bildungswesen, Journalismus, Kulturmanagement sowie in beratenden Funktionen in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen. Darüber hinaus qualifiziert der Studiengang für eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine weiterführende Promotion. Die erworbenen Fähigkeiten in kritischer Reflexion, Argumentation und Problemlösung sind in vielen Berufsfeldern gefragt.