Tübingen: Philosophie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Philosophie an der Universität Tübingen ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst und mit dem Bachelor of Arts abschließt. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Denkens, Handelns und der Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Es bietet eine fundierte Einführung in die historische und aktuelle Philosophie und legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten sowie auf die Fähigkeit zu kritischer Reflexion. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet an der Universität Tübingen statt, einer Hochschule mit einer langen Tradition in den Geisteswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in der Geschichte der Philosophie, Logik, Erkenntnistheorie, Ethik und Wissenschaftstheorie. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Moralphilosophie, Metaphysik, politische Philosophie oder Wissenschaftstheorie wählen. Das Studium umfasst sowohl Präsenzseminare, Vorlesungen als auch Übungen und Diskussionen, in denen die Studierenden die Inhalte aktiv erarbeiten. Besonders hervorgehoben wird die Integration moderner philosophischer Manifeste und aktueller Themen in den Lehrplan. Praxisorientierte Elemente sind in Form von Seminaren, Forschungsprojekten und eventuell Praktika in philosophischen Einrichtungen integriert. Die Universität Tübingen bietet zudem Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Institutionen, die den Studierenden zusätzliche Forschungs- und Praxismöglichkeiten eröffnen. Die Studienorganisation ermöglicht auch den Beginn im Sommer- sowie im Wintersemester, wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Philosophie-Studiums an der Universität Tübingen verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten im analytischen Denken, der Argumentation sowie der kritischen Reflexion. Diese Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Journalismus, Kulturmanagement, Bildung, Beratung sowie in öffentlichen und privaten Institutionen. Darüber hinaus legen viele Studierende durch das Studium die Grundlage für weiterführende Qualifikationen in Master-Programmen, Lehrtätigkeiten oder Tätigkeiten, die eine hohe Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz erfordern.