Tübingen: Philosophie / Ethik (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Philosophie / Ethik (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss des Studiengangs ist der Master of Education. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich Philosophie und Ethik vertiefen möchten, mit besonderem Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen für den Bildungsbereich. Die Universität Tübingen ist eine renommierte Hochschule mit einer langen Tradition in der philosophischen Forschung und Lehre.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse der Philosophie sowie der Ethik und ist auf die Vorbereitung auf den Schuldienst sowie auf weiterführende akademische Tätigkeiten ausgelegt. Das Studienmodell umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern, die sowohl in Präsenz- als auch in seminarbasierten Formaten gestaltet sind. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden verschiedene Module absolvieren, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den Kernmodulen gehören die Einführung in die Philosophie, Ethik, Logik sowie spezielle Themenbereiche wie Wissenschaftstheorie und Moralphilosophie. Ergänzend dazu können Wahlpflichtfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten gewählt werden, beispielsweise im Bereich der angewandten Ethik oder philosophischer Unterrichtsmethoden. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an der Universität Tübingen statt, wobei auch praktische Elemente, etwa Unterrichtsbeobachtungen oder -durchführungen, integriert sind. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Diskussion aktueller philosophischer Fragestellungen und die Reflexion gesellschaftlicher Herausforderungen. Neben klassischen Lehrformaten wie Seminaren und Vorlesungen kommen auch Projektarbeiten und praktische Übungen vor. Das Studienprogramm ist eng mit den Lehrämter-Fachbereichen verknüpft und bietet somit eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Philosophie und Ethik, die auf den Bildungsbereich vorbereitet.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die Philosophie
- Ethik
- Logik
- Wissenschaftstheorie
- Moralphilosophie
- Wahlpflichtfächer im Bereich angewandte Ethik oder philosophische Unterrichtsmethoden
- Praktische Elemente wie Unterrichtsbeobachtungen und -durchführungen
- Diskussion aktueller philosophischer Fragestellungen
- Reflexion gesellschaftlicher Herausforderungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungssektor, insbesondere im Bereich der schulischen Lehrtätigkeit in den Fächern Philosophie oder Ethik. Zudem eröffnen sich Berufsfelder in der Erwachsenenbildung, bei Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie in der pädagogischen Beratung. Durch die wissenschaftliche und methodische Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaftskommunikation und öffentlichen Diskursen geeignet. Das Studium legt zudem die Grundlage für eine weiterführende akademische Qualifikation, beispielsweise im Bereich der philosophischen Forschung oder im Bildungsmanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Unterricht in Philosophie und Ethik
- Weiterbildung und Erwachsenenbildung
- Bildungs- und Kultureinrichtungen
- Pädagogische Beratung
- Forschung und Wissenschaftskommunikation
- Öffentliche Diskurse und Bildungsmanagement