Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie" an der Universität Wien ist ein grundständiges Bachelor-Programm, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich mit den grundlegenden Fragen des Menschseins und der menschlichen Gesellschaft auseinandersetzen möchten. Das Programm führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es zeichnet sich durch eine breite Vermittlung philosophischer Theorien, Denkweisen und aktueller Fragestellungen aus und ist in deutscher Sprache konzipiert. Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Hochschulen Österreichs, die eine Vielzahl von Forschungs- und Lehrschwerpunkten im Bereich der Geisteswissenschaften anbietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Philosophie vermittelt grundlegende Kenntnisse in den klassischen und modernen Bereichen der Philosophie. Das Curriculum umfasst Module zu den großen philosophischen Epochen, Denkströmungen und Themen wie Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik, Logik und politische Philosophie. Studierende setzen sich mit Standardwerken sowie zeitgenössischen Manifesten und aktuellen Debatten auseinander, um die Grundlagen menschlichen Denkens und Handelns zu erfassen. Der Studienaufbau ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen erwerben als auch ihre analytischen und argumentativen Fähigkeiten schärfen.
Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, Wahlfächern und seminaristischen Lehrformaten, die in der Regel an verschiedenen Standorten der Universität Wien stattfinden, überwiegend am Campus in Wien. Es werden regelmäßig Seminare, Vorlesungen, Übungen sowie forschungsorientierte Projekte angeboten, die die Diskussion und kritische Reflexion fördern. Besonders hervorzuheben ist die Integration von aktuellen gesellschaftlichen Themen in die Lehrinhalte, was den Bezug zur Praxis und gesellschaftlichen Relevanz stärkt. Zudem kooperiert die Universität Wien mit anderen Fachbereichen und Forschungsinstituten, um interdisziplinäre Ansätze zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, argumentative und ethische Kompetenzen. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Bildung, Journalismus, Kulturmanagement, Politikberatung, NGOs sowie in der öffentlichen Verwaltung. Die erlernten Fähigkeiten lassen auch den Einstieg in Berufe mit Bezug zu Medien, Öffentlichkeitsarbeit oder der Beratung zu. Zudem bietet das Studium eine solide Basis für weiterführende Studiengänge, etwa im Bereich der Geisteswissenschaften, Rechtswissenschaften oder in interdisziplinären Feldern.