Wien: Epistemologies of Science and Technology (EST) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Epistemologies of Science and Technology (EST)" an der Universität Wien ist ein zweijähriges Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, was eine internationale Ausrichtung und die Möglichkeit zur Teilnahme an englischsprachigen Lehrveranstaltungen bietet. Der Abschluss des Studiums ist der akademische Grad "Master of Arts". Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende mit den philosophischen Grundlagen sowie den wissenschaftstheoretischen und technikbezogenen Fragestellungen vertraut zu machen und die kritische Reflexion der Wissenschaften zu fördern. Es verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der die Bereiche Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Technikphilosophie sowie Erkenntnistheorie miteinander verbindet. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe fachliche Diskussionen zu führen. Es umfasst neben klassischen Seminaren auch praxisorientierte Elemente und fördert die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Wissenschafts- und Technikphilosophie. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Wien statt, wobei auch Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Instituten und Forschungszentren genutzt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die eine breite Vermittlung der epistemologischen, wissenschaftstheoretischen und technologischen Fragestellungen gewährleisten. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit eingehalten werden soll. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache gehalten, um eine internationale Ausrichtung zu unterstützen. Zu den Kerninhalten zählen die Grundlagen der Wissenschaftstheorie, die Philosophie der Naturwissenschaften, die Technikphilosophie sowie aktuelle Fragestellungen der Erkenntnistheorie. Die Module umfassen unter anderem Seminare zu wissenschaftlicher Methodik, Analysen zu aktuellen technologischen Entwicklungen sowie Forschungsprojekte, die die Studierenden in kleinen Gruppen bearbeiten. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Themenbereiche wie die Philosophie der Künstlichen Intelligenz oder die Wissenschaftsethik zu vertiefen. Das Studium integriert praktische Komponenten, etwa durch die Teilnahme an Forschungsprojekten oder interdisziplinären Kooperationen mit technischen Instituten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und individuelle Forschungsarbeiten. Die Studienorte sind ausschließlich der Campus Wien, der den Studierenden eine optimale Infrastruktur für wissenschaftliches Arbeiten bietet. Das Programm legt besonderen Wert auf eine forschungsnahe Ausbildung, wobei enge Kooperationen mit Forschungsinstituten im Bereich Wissenschafts- und Technikphilosophie bestehen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Wissenschaftstheorie
- Philosophie der Naturwissenschaften
- Technikphilosophie
- Aktuelle Fragestellungen der Erkenntnistheorie
- Wissenschaftliche Methodik
- Technologische Entwicklungen
- Forschungsprojekte in kleinen Gruppen
- Spezialisierungen wie Philosophie der Künstlichen Intelligenz und Wissenschaftsethik
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Epistemologies of Science and Technology" verfügen über fundierte Kenntnisse in der wissenschaftstheoretischen und technikphilosophischen Analyse. Typische Berufsfelder sind Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsmanagement, Forschung und Entwicklung, technologische Beratung, Ethikkommissionen sowie Tätigkeiten in interdisziplinären Forschungsprojekten. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in Institutionen, die sich mit Wissenschaftspolitik, Innovationen und Technologietransfer befassen. Das Studium qualifiziert auch für eine wissenschaftliche Laufbahn, etwa durch eine anschließende Promotion im Bereich der Philosophie, Wissenschaftstheorie oder Technikphilosophie.
- Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftsmanagement
- Forschung und Entwicklung
- Technologische Beratung
- Arbeiten in Ethikkommissionen
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte
- Wissenschaftspolitik und Innovationen
- Technologietransfer