Würzburg: Philosophie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Philosophie an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Studium kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden und findet am Standort Würzburg statt. Das Studienangebot ist auf Deutsch konzipiert und richtet sich an Studierende, die sich mit den grundlegenden Fragestellungen und Theorien der Philosophie auseinandersetzen möchten. Es bietet eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in einem breit gefächerten Fachgebiet, das sich mit den zentralen Fragen des menschlichen Denkens, Handelns und der Gesellschaft befasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Philosophie an der Universität Würzburg ist als 120-Punkte-Einzelfach konzipiert, wobei im Verlauf des Studiums insbesondere ein Hauptfach mit 45 Punkten im Mittelpunkt steht. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studieninhalte in modularen Einheiten vermittelt werden. Der Studiengang umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten, die durch Seminare, Vorlesungen und Diskussionen gestaltet sind. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich auf Deutsch statt.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass Studierende grundlegende Kenntnisse in der Philosophie erwerben und diese durch die Beschäftigung mit klassischen und modernen Texten vertiefen. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen unter anderem die Logik, Ethik, Erkenntnistheorie, Metaphysik und Wissenschaftstheorie. Ergänzend dazu werden auch spezielle Themenfelder wie politische Philosophie oder Ästhetik behandelt. Praxisorientierte Elemente, etwa Forschungsseminare oder Projektarbeiten, sind integriert, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abschließend eröffnet das Studium der Philosophie vielfältige Berufsfelder in Bereichen wie Wissenschaft, Bildung, Journalismus, Kulturmanagement, Beratung sowie in Organisationen und Institutionen, die auf kritische Denkfähigkeit und ethische Reflexion angewiesen sind. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten im analytischen Denken, in der Argumentation sowie in der Vermittlung komplexer Inhalte, die in verschiedenen beruflichen Kontexten eingesetzt werden können.