Würzburg: Philosophie/Ethik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Philosophie/Ethik" an der Universität Würzburg ist ein vollzeitliches Studium, das in der Regelstudienzeit von neun Semestern absolviert wird und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studienangebot befindet sich in Würzburg und richtet sich vor allem an Studierende, die sich für die grundlegenden Fragen der Menschheit interessieren. Das Studium wird regelmäßig von Studierenden bewertet, wobei insbesondere die Lehrinhalte, die Dozenten sowie der Zugang zu Literatur positiv hervorgehoben werden. Es bietet eine fundierte akademische Ausbildung in den Bereichen Philosophie und Ethik, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er Studierende systematisch in die zentralen Fragestellungen der Philosophie und Ethik einführt. Der Aufbau umfasst eine strukturierte Studienplanung über neun Semester, wobei die ersten Semester grundlegende Theorien, Denkweisen und Methoden vermitteln. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Inhalte zu verschiedenen philosophischen Strömungen, Ethik, Logik sowie Erkenntnistheorie vermittelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studium gliedert sich in Module, die sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtbereiche umfassen, um eine breite sowie spezialisierte Bildung zu gewährleisten. Es werden Seminare, Vorlesungen und Übungen angeboten, die durch Diskussionen und interaktive Lehrformate geprägt sind. Besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit klassischen Standardwerken sowie aktuellen Fragestellungen, um die Studierenden für die Komplexität menschlichen Denkens und Handelns zu sensibilisieren.
Zusätzlich zum theoretischen Unterricht gibt es praxisorientierte Elemente, etwa im Rahmen von Projektarbeiten oder Exkursionen. Die Universität Würzburg pflegt Kooperationen mit philosophischen Einrichtungen und bietet Forschungsfelder, die sich mit Ethik in der Gesellschaft, Wissenschaftstheorie sowie Logik beschäftigen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Wissen, analytische Fähigkeiten und methodisches Rüstzeug, das sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Bildungsarbeit
- Journalismus
- Kultur- und Wissenschaftskommunikation
- Beratung
- Organisationen mit ethischen oder philosophischen Schwerpunkten
- Wissenschaftliche Laufbahn oder Qualifikationen im Bereich Human- und Sozialwissenschaften