Würzburg: Philosophie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Philosophie an der Universität Würzburg ist ein Vollzeit-Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet am Standort Würzburg statt. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit den grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz, des Denkens und Handelns auseinanderzusetzen. Das Fach legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit klassischen und modernen philosophischen Texten sowie aktuellen gesellschaftlichen Themen. Das Studium ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte vermitteln. Es umfasst Studienmodelle mit unterschiedlichen Punktzahlen (60 oder 75 bzw. 120 Leistungspunkte), wobei die Studienorganisation eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Diskussionen vorsieht. Das Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verbindung von wissenschaftlicher Diskussion und kritischer Reflexion aus. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf die Vermittlung eines breiten philosophischen Verständnisses, das durch eine Vielzahl an Lehrveranstaltungen, Literaturangeboten und Forschungsprojekten ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Philosophie an der Universität Würzburg ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Fachmodule, die insgesamt 60, 75 oder 120 Leistungspunkte umfassen. Das Studium dauert in der Regel sechs Semester und ist so konzipiert, dass Studierende sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse erwerben können. Die ersten Semester vermitteln zentrale Inhalte der philosophischen Grundlagentexte, Geschichte der Philosophie sowie methodische Kompetenzen. Im weiteren Verlauf des Studiums haben Studierende die Möglichkeit, sich auf bestimmte Themenbereiche wie Erkenntnistheorie, Ethik, Metaphysik oder Philosophie des Geistes zu spezialisieren. Ergänzend zu den Pflichtmodulen werden Wahlpflichtfächer angeboten, die die individuelle Profilbildung unterstützen. Praxisnahe Elemente, wie Projektarbeiten oder die Einbindung von aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, sind integriert. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Seminaren, Vorlesungen und Workshops statt. Zusätzlich profitieren Studierende von Kooperationen mit Forschungsinstituten und interdisziplinären Partnern der Universität. Das Studienangebot ist so gestaltet, dass es eine wissenschaftliche Grundausbildung mit der Möglichkeit zur Vertiefung verbindet, wobei die Diskussion aktueller Themen eine bedeutende Rolle spielt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Philosophie verfügen über ausgeprägte analytische, argumentative und methodische Kompetenzen, die in vielfältigen Berufsfeldern gefragt sind. Typische Einsatzbereiche umfassen Tätigkeiten in Bildung, Wissenschaft, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kulturmanagement, Beratung sowie in Organisationen, die ethische und gesellschaftliche Fragestellungen bearbeiten. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten ermöglichen eine vielseitige Karriere in Bereichen, die kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeit und eine reflektierte Kommunikationsfähigkeit erfordern. Zudem bieten sich Einstiegsmöglichkeiten in Forschungs- und Lehrtätigkeiten sowie in Berufe, die interdisziplinäre Kompetenzen voraussetzen.