
Halle (Saale): Sprechwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Sprechwissenschaft“ an der Universität Halle (Saale) vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sprech- und Sprachwissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Halle (Saale) statt.
Das Studienangebot umfasst eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die den Studierenden Zugang zu Literatur und wissenschaftlichen Methoden ermöglichen. Die Studieninhalte sind darauf ausgerichtet, die Studierenden auf praktische und wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der Sprech- und Sprachwissenschaften vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Bachelor konzipiert und umfasst 180 Leistungspunkte (LP). Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium kombiniert theoretische und praktische Inhalte mit einem besonderen Fokus auf die Phonetik.
Wichtige Inhalte:
- Untersuchung der körperlichen Grundlagen der Sprachproduktion
- Physikalische Eigenschaften von Sprechlauten und Sprachschall
- Übertragung und Verarbeitung von Sprachsignalen
- Forschung und Analyse von Sprechphänomenen anhand naturwissenschaftlicher Methoden
- Stimmen- und Dialektforschung
- Analyse von Sprechlauten
Das Studienmodell integriert eine Mischung aus Vorlesungen, Übungen, praktischen Laborarbeiten und Forschungsprojekten, um praktische Erfahrung im Umgang mit Sprachphänomenen zu vermitteln. Lehrformate sind auf eine interdisziplinäre Herangehensweise ausgerichtet, wobei sowohl theoretische Grundlagen als auch experimentelle Methoden vermittelt werden.
Wichtig sind zudem Kooperationen mit Instituten für Sprach- und Sprechwissenschaften, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Sprechwissenschaft“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern im Bereich der Sprach- und Sprechwissenschaften. Sie sind auf wissenschaftliche, therapeutische und beratende Tätigkeiten vorbereitet.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprach- und Sprechtherapie
- Forschung im Bereich der Sprachentwicklung und Dialektforschung
- Arbeit in audiologischen und sprachheilpädagogischen Einrichtungen
- Medien und Kommunikationstechnologien
- Sprachentwicklung in öffentlichen Institutionen
- Sprachdatenerfassung und -analyse