zur Suche
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hochschulprofil Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Halle (Saale): Sprechwissenschaft (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Sprechwissenschaft" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Er hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Das Fach ist in Halle (Saale) verortet und richtet sich an Studierende mit Interesse an den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Sprachproduktion und -übertragung.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Master-Studiengang "Sprechwissenschaft" vertieft die Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium und fokussiert auf die physikalischen und akustischen Aspekte der Sprachwissenschaft, insbesondere die Phonetik. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die sich mit der Erzeugung, Übertragung und Verarbeitung von Sprechlauten sowie Sprachschall beschäftigen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Das Studienmodell ist auf vier Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem die Grundlagen der physikalischen und akustischen Phonetik vermitteln und die späteren Semester die Vertiefung in spezialisierten Bereichen wie Stimmanalyse, Dialektforschung oder experimentelle Sprachwissenschaft ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie experimentellen Forschungen, die teilweise in Laboren der Universität Halle stattfinden.

Wichtige Inhalte:

  • Physikalische und akustische Grundlagen der Sprachproduktion
  • Phonetik und Sprachschall
  • Stimmanalyse
  • Dialektforschung
  • Experimentelle Sprachwissenschaft
  • Praktische Übungen in Laboren

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Universität Halle legt besonderen Wert auf die praxisorientierte Ausbildung, wodurch Studierende die Möglichkeit haben, an eigenen Forschungsprojekten und experimentellen Studien teilzunehmen. Kooperationen mit Sprachinstituten und Forschungszentren im Bereich der akustischen Sprachforschung ergänzen das Studienangebot und fördern den direkten Bezug zur Berufspraxis.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Sprechwissenschaft" verfügen über fundierte Kenntnisse der physikalischen Grundlagen der Sprachproduktion und -übertragung. Dies qualifiziert sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Sprach- und Stimmforschung, Sprachdiagnostik, Sprachtherapie, Akustik sowie in der Entwicklung von Sprach- und Kommunikationssystemen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Forschungseinrichtungen
  • Sprachlabore
  • Medizintechnische Unternehmen
  • Organisationen im Bereich Stimmanalyse und -optimierung
  • Lehre
  • Entwicklung technischer Lösungen für die Sprachübertragung
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
06108 Halle (Saale)

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .