Marburg: Sprechwissenschaft und Phonetik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Sprechwissenschaft und Phonetik an der Universität Marburg vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der menschlichen Stimme, mündlichen Kommunikation und Sprechweisen. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die die Funktion und Dynamik der Sprache und Stimme verstehen, analysieren und in praktischen Kontexten anwenden möchten. Er legt einen besonderen Schwerpunkt auf die wissenschaftliche Analyse von Sprache, Sprechen, Stimme, Gesprächsführung und Rede sowie auf die Vermittlung dieser Kompetenzen. Das Studium bereitet auf vielfältige berufliche Einsatzfelder vor, insbesondere in Bereichen, die kommunikative Softskills, Sprachtraining, Logopädie, Forschung oder Medienarbeit erfordern. Durch praxisorientierte Inhalte und Forschungsbezüge bietet der Studiengang eine fundierte Grundlage für eine Karriere in der Sprach- und Sprechwissenschaft oder in kommunikationsbezogenen Berufsfeldern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester und schließt mit dem Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das curriculum ist modular aufgebaut und verbindet theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen, um Kompetenzen in der Analyse und Vermittlung mündlicher Kommunikation zu entwickeln. Typische Module behandeln Themen wie Sprach- und Sprechtheorien, Phonetik, Stimmeinsatz, Gesprächsanalyse, Rhetorik sowie angewandte Kommunikationswissenschaften. Der Studiengang integriert auch praktische Anteile, etwa durch Übungen zur Stimm- und Sprechtechnik sowie durch Projektarbeiten, die in Kooperation mit externen Partnern durchgeführt werden können. Die Hochschule bietet zudem spezielle Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich der Sprechwissenschaft, inklusive Kooperationen mit Kliniken, Sprachinstituten und Forschungszentren. Die Studienorte sind in Marburg, wobei Lehrveranstaltungen überwiegend an der Universität stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Sprach- und Sprechtheorien
- Phonetik
- Stimmeinsatz
- Gesprächsanalyse
- Rhetorik
- Angewandte Kommunikationswissenschaften
- Praktische Übungen zur Stimm- und Sprechtechnik
- Projektarbeiten in Kooperation mit externen Partnern
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Sprechwissenschaft und Phonetik verfügen über umfassende Kenntnisse in der Analyse, Vermittlung und Gestaltung mündlicher Kommunikation.
Typische Einsatzbereiche:
- Sprach- und Sprechtherapie
- Sprachtraining
- Medienproduktion
- Forschung im Bereich der Sprachwissenschaft
- Kommunikationsberatung
- Lehrtätigkeiten an Schulen und Hochschulen