Berlin: Physik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Physik mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin vermittelt eine umfassende fachliche Grundausbildung in Physik sowie in einem zweiten Fach. Das Studium richtet sich an Studierende, die später als Physiklehrkräfte an Schulen tätig werden möchten. Es ist eine zulassungsfreie Studienvariante, die im Rahmen eines kombinierten Bachelor-Studiums angeboten wird, wobei die Regelstudienzeit bei sechs Semestern liegt. Das Studium findet vollständig in deutscher Sprache statt und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von fachwissenschaftlicher Ausbildung, fachdidaktischen sowie pädagogischen Inhalten aus. Der Studiengang befindet sich auf dem Campus in Berlin-Dahlem, der durch seine grüne Lage geprägt ist. Besonderheiten sind spezielle Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende, praxisnahe Vermittlung physikalischer Prinzipien sowie die Integration moderner Forschungsmethoden. Das Programm legt zudem Wert auf die Entwicklung analytischer Fähigkeiten, kritisches Urteilen und verantwortliches Handeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienaufbau umfasst eine sechssemestrige Regelstudienzeit, in der die Studierenden sowohl die Grundlagen der Physik als auch fachdidaktische Kompetenzen erwerben. Das Studium ist als Kernfach im Rahmen eines Kombi-Bachelors mit Lehramtsoption konzipiert, wobei wählbar ist zwischen 90 Leistungspunkten (LP) im Kernfach oder 60 LP im Modulangebot. Die fachlichen Inhalte erstrecken sich über experimentelle und theoretische Zugänge zur Physik, wobei zentrale Konzepte sowie die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Teilgebieten vermittelt werden. Das Curriculum umfasst Module zu modernen Methoden und Fragestellungen der physikalischen Forschung, inklusive Laborpraktika, Datenanalyse und kritischer Reflexion physikalischer Zusammenhänge. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig auf dem Campus in Berlin-Dahlem statt, wodurch praktische Übungen, Vorlesungen und Seminare gut erreichbar sind. Zusätzlich gibt es spezielle Lehrveranstaltungen, die auf die Anforderungen des Physik-Lehramts zugeschnitten sind, um die pädagogischen Kompetenzen der Studierenden zu fördern. Das Studium berücksichtigt zudem die interdisziplinäre Verbindung zwischen Physik und Mathematik sowie die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation. Neben der Fachausbildung fördert das Programm die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Problemlösungskompetenz und verantwortungsbewusstes Handeln. Der Studiengang ist durch enge Kooperationen mit Forschungsinstituten und Lehrkräften geprägt, um praxisnahe Einblicke zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Physik (experimentell und theoretisch)
- Moderne Methoden und Fragestellungen der physikalischen Forschung
- Laborpraktika und Datenanalyse
- Physikdidaktik und pädagogische Kompetenzen
- Interdisziplinäre Verbindungen zwischen Physik und Mathematik
- Wissenschaftskommunikation
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit und Problemlösung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physik mit Lehramtsoption qualifizieren sich für den Schuldienst an allgemeinbildenden Gymnasien sowie für Tätigkeiten in schulischer Bildungseinrichtungen. Sie sind befähigt, junge Menschen in den Naturwissenschaften zu unterrichten und das Interesse an physikalischen Fragestellungen zu fördern. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der schulischen Beratung, in außerschulischen Bildungsprojekten, Wissenschaftskommunikation sowie in pädagogischen und wissenschaftlichen Organisationen.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an Gymnasien
- Schulische Beratung und Betreuung
- Wissenschaftskommunikation
- Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen
- Arbeit in außerschulischen Bildungsprojekten