Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Physik an der HU Berlin ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel sechs Semester umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und findet hauptsächlich am Standort Berlin statt. Das Fach Physik beschäftigt sich mit grundlegenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen und legt einen Schwerpunkt auf experimentelle und theoretische Aspekte.
Der Studiengang wird kontinuierlich bewertet, wobei die Bewertungen insbesondere für die Studieninhalte, die Ausstattung und den Zugang zu Literatur positiv hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Physik an der HU Berlin vermittelt fundiertes Wissen in den Kernbereichen der Physik, darunter klassische Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik und Relativitätstheorien. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die die Studierenden je nach Interesse vertiefen können. Die Studienorganisation ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse vermitteln und die späteren Semester die Möglichkeit bieten, sich in spezialisierte Bereiche wie Teilchenphysik, Festkörperphysik oder Astrophysik zu vertiefen. Das Studium ist in deutscher Sprache gehalten.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, die durch Labore, Projektarbeiten und Forschungspraktika ergänzt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um praktische Einblicke und angewandte Forschung zu ermöglichen. Die HU Berlin bietet zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an Forschungsprojekten teilzunehmen, was die wissenschaftliche Qualifikation der Studierenden fördert.
Wichtige Inhalte:
- Kernbereiche der Physik: klassische Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik, Relativitätstheorien
- Modulares Curriculum mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Teilchenphysik, Festkörperphysik, Astrophysik
- Praxisorientierte Lehrformate: Labore, Projektarbeiten, Forschungspraktika
- Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physik-Studiums an der HU Berlin verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, in der Industrie, im Ingenieurwesen sowie in der IT- und Datenanalyse qualifiziert. Das Studium eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und Forschungsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung neuer Materialien
- Analyse komplexer Daten
- Arbeit in der Mikroelektronik
- Technische Beratung
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in Instituten und Forschungszentren
- Weiterführende Studiengänge im Master- und Promotionsbereich in Physik, Materialwissenschaften oder Ingenieurwesen