Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der HU Berlin ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab. Das Fach richtet sich insbesondere auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Naturwissenschaften und Physikdidaktik. Das Studium ist Bestandteil des Bildungssystems der Universität und wird durch eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, praktische Übungen sowie Forschungsseminare gestaltet. Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang auch im Rahmen eines Zweitfachs zu studieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt sowohl theoretische Grundlagen der Physik als auch deren praktische Anwendung. Das Curriculum umfasst Kernmodule in klassischen Physikdisziplinen wie Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik und Optik. Ergänzend dazu werden fachdidaktische Inhalte vermittelt, um die pädagogische Kompetenz für den Unterricht an Schulen zu entwickeln. Das Studium ist in der Regel in Module gegliedert, die sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen und Laborarbeiten umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienverlauf ist auf eine strukturierte Wissensvermittlung ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Grundlagenvermittlung dienen. In den späteren Semestern stehen Spezialisierungen sowie die Entwicklung von Lehrkompetenzen im Fokus. Es bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und pädagogischen Institutionen, was den Praxisbezug stärkt. Das Studium beinhaltet regelmäßig Projektarbeiten, die die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Kontexten fördern.
Der Standort Berlin bietet zudem Zugang zu einer lebendigen Wissenschafts- und Forschungsszene, was die Möglichkeiten für praktische Erfahrungen und Forschungsprojekte erweitert. Die HU Berlin legt darüber hinaus besonderen Wert auf die Förderung von Kompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Integration aktueller Forschungsfelder der Physik.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physik mit Master of Education qualifizieren sich für eine Laufbahn im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung. Typische Einsatzfelder sind das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen, wo sie Unterricht in Physik erteilen. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten in der Bildungsadministration, in außerschulischen Bildungsinitiativen sowie in der fachbezogenen Wissenschaftskommunikation. Durch die pädagogische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen zudem für Tätigkeiten im Bereich der Bildungsberatung und -entwicklung geeignet.