Bayreuth: Physik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Bayreuth ist ein Bachelor-Studium mit dem Abschluss "Bachelor of Education". Es umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Das Studium befindet sich am Standort Bayreuth und richtet sich insbesondere auf das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Ziel ist die Vermittlung grundlegender physikalischer Prinzipien sowie die Vorbereitung auf den Schuldienst, wobei praxisnahe und experimentelle Inhalte im Vordergrund stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf sechs Semester ausgelegt und folgt dem standardisierten Aufbau eines Lehramtsstudiums. Er verbindet wissenschaftliche Grundlagenfächer mit fachspezifischen Lehrinhalten, die auf die Vermittlung physikalischer Kenntnisse in der Schule ausgerichtet sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Inhalte umfassen klassische Themen der Physik wie Materie, Energie, Quantenmechanik und Relativitätstheorie sowie aktuelle Forschungsfelder wie Schwarze Löcher und Multiversum-Theorien.
Im Verlauf des Studiums werden Module zu Experimentalphysik, Theoretischer Physik, Mathematik für Physiker sowie Fachdidaktik angeboten. Ergänzend dazu gibt es praktische Phasen mit Laborarbeit und Forschungsprojekten. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Praktika vor, die sowohl an der Universität Bayreuth als auch in Kooperationen mit externen Einrichtungen stattfinden können. Besonders hervorgehoben werden die praxisorientierten Lehrformate, die die Studierenden auf den Schuldienst vorbereiten. Das Studium integriert aktuelle Entwicklungen in der Physik und fördert eigenständiges Forschen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Physik (Materie, Energie, Quantenmechanik, Relativitätstheorie)
- Aktuelle Forschungsfelder (Schwarze Löcher, Multiversum)
- Experimentalphysik und Theoretische Physik
- Mathematik für Physiker
- Fachdidaktik und Praxisphasen
- Laborarbeit und Forschungsprojekte
- Schwerpunktbereiche: Mikroelektronik, Astrophysik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Physik-Studium mit Lehramtsbezug qualifiziert für den Einsatz als Lehrer an weiterführenden Schulen, insbesondere Gymnasien und Gesamtschulen. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in der Industrie, in der Wissenschaftskommunikation sowie in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen. Das Studium bildet die Grundlage für Tätigkeiten, bei denen physikalisches Fachwissen, didaktische Kompetenz und methodische Fähigkeiten gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Forschung und Entwicklung
- Industrie und Technik
- Wissenschaftskommunikation
- Technische Berufe in verschiedenen Branchen