Bayreuth: Physik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Bayreuth ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sieben Semestern zum Abschluss des Master of Education führt. Das Studium befindet sich am Standort Bayreuth und richtet sich insbesondere auf das Lehramt an Realschulen aus. Es umfasst sowohl theoretisch-fachliche Inhalte als auch praktische Anteile und bereitet auf den Unterricht im Fach Physik vor. Das Studienprogramm legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen, experimentelle Arbeit sowie die Entwicklung didaktischer Kompetenzen. Innerhalb des Studiengangs bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Bildungsinstitutionen, die praxisorientierte Lehrformate und Forschungsprojekte integrieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet fachwissenschaftliche Inhalte der Physik mit fachdidaktischer Ausbildung für das Lehramt. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Schwerpunkte liegen auf klassischen Themen der Physik wie Materie, Energie, Quantenmechanik, Astrophysik und Festkörperphysik sowie auf fachdidaktischen Aspekten, die die Vermittlung der Inhalte im Schulunterricht erleichtern. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und werden in Präsenzform an den Standorten der Universität Bayreuth abgehalten, wobei praktische Übungen, Laborarbeiten und Experimentiersitzungen integraler Bestandteil sind. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei das Studium im Wintersemester beginnt. Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Theoriephasen und Praxisphasen vor, um eine möglichst umfassende Ausbildung zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung der Kompetenzen im Bereich der Wissenschaftskommunikation und der Unterrichtsgestaltung. Zudem bietet die Universität Bayreuth spezielle Forschungs- und Projektarbeiten an, die den Studierenden Einblicke in aktuelle physikalische Fragestellungen und innovative Lehrkonzepte ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physik mit Lehramtsoption sind qualifiziert, an Realschulen sowie vergleichbaren Bildungseinrichtungen Unterricht im Fach Physik zu erteilen. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Bildungsadministration, der wissenschaftlichen Forschung sowie in außerschulischen Bildungseinrichtungen. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die wissenschaftliche Methodik erwerben die Absolventinnen und Absolventen Kompetenzen, die sie auch in weiterführenden Tätigkeiten im Bereich der Wissenschaftskommunikation, der technischen Industrie oder in der Bildungsberatung einsetzen können.