Hamburg: Physics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Physics" an der Universität Hamburg ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad "Master of Science". Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Studienangebot wurde bisher mehrfach bewertet und erhält regelmäßig positive Rückmeldungen, insbesondere in den Bereichen Lehrqualität, Studieninhalte und Ausstattung. Der Studiengang befindet sich am Standort Hamburg und bietet Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit fundamentalen Fragestellungen der Physik sowie deren Anwendungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch experimentelle Kompetenzen vermitteln. Das Curriculum umfasst Kernfächer wie klassische und moderne Physik, Quantenmechanik, Thermodynamik, Festkörperphysik, Teilchenphysik sowie Astronomie und Kosmologie. Ergänzend dazu werden Methodenkompetenzen in mathematischer Physik, Datenanalyse und numerischer Simulation vermittelt. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf praxisorientierte Experimente, Projektarbeiten und Forschungsprojekte, die teilweise in Kooperation mit Forschungsinstituten der Universität Hamburg oder externen Partnern durchgeführt werden. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Hamburg statt, wobei die Betreuung durch erfahrene Dozenten sichergestellt ist. Zudem profitieren Studierende von spezialisierten Laboreinrichtungen und Forschungsgruppen, die aktuelle Fragestellungen der Physik bearbeiten. Das Studienmodell ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet, um eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Klassische und moderne Physik
- Quantenmechanik
- Thermodynamik
- Festkörperphysik
- Teilchenphysik
- Astronomie und Kosmologie
- Mathematische Physik
- Datenanalyse
- Numerische Simulationen
- Praxisorientierte Experimente
- Projektarbeiten und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Physics" sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen Forschung und Entwicklung in der Grundlagen- und angewandten Physik, Arbeiten in der Industrie, insbesondere in Bereichen wie Halbleitertechnik, Optoelektronik und Materialwissenschaften, sowie Tätigkeiten in der Wissenschaftskommunikation und im Bildungswesen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungsinstituten, bei technischen Dienstleistern sowie in der technischen Beratung und im Projektmanagement. Der Studiengang vermittelt eine breite methodische und fachliche Basis, die auch den Zugang zu weiterführenden Promotionen im In- und Ausland ermöglicht.
- Forschung und Entwicklung in der Grundlagen- und angewandten Physik
- Industrie, z.B. Halbleitertechnik, Optoelektronik, Materialwissenschaften
- Wissenschaftskommunikation und Bildungswesen
- Forschungsinstitute
- Technische Dienstleister
- Technische Beratung und Projektmanagement