Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physik" an der Universität Köln ist ein Vollzeit-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor of Arts führt. Das Studium befindet sich am Standort Köln und richtet sich an Studierende, die naturwissenschaftliche Phänomene erforschen und experimentell arbeiten möchten. Es bietet eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen und Anwendungen der Physik und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praxisorientierte Ansätze. Der Studiengang ist Teil der naturwissenschaftlichen Fakultät und legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden sowie auf die Verbindung zwischen Theorie und praktischer Anwendung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet unterschiedliche Studienmodelle, darunter das Lehramtsstudium für die Schulformen Gymnasium/Gesamtschule, Berufsbildende Schulen sowie Sonderpädagogik. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studiengänge sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, Praktika sowie Seminare, die sowohl in Präsenzform an den Standorten in Köln stattfinden als auch durch digitale Formate ergänzt werden.
Wichtige Inhalte:
- Mechanik
- Elektrodynamik
- Thermodynamik
- Quantenphysik
- Relativitätstheorien
- Experimentelle Fähigkeiten durch praktische Übungen und Laborarbeiten
- Verbindung von Theorie und Praxis durch praxisorientierte Projekte und Laborpraktika
- Möglichkeiten zur Vertiefung in Forschungsfelder wie Mikroelektronik oder Astrophysik im Rahmen spezieller Wahlmodule
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physik-Studiums an der Universität Köln können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die wissenschaftliche Forschung, die Entwicklung technischer Produkte, die Arbeit in der Industrie, im IT- und Elektronikbereich sowie in der Lehre und Bildung. Weiterführende Studienmöglichkeiten, beispielsweise im Master-Studium der Physik oder verwandter Fachrichtungen, eröffnen zusätzliche Karriereschritte in Wissenschaft, Forschungseinrichtungen oder technischen Berufen.