Marburg: Physik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Marburg ist ein Vollzeitstudium, das eine Regelstudienzeit von neun Semestern umfasst und mit dem Staatsexamen abschließt. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Marburg statt und richtet sich an Studierende, die sich für naturwissenschaftliche Fragestellungen und experimentelle Arbeiten interessieren. Es legt besonderen Wert auf die Vermittlung grundlegender physikalischer Prinzipien sowie auf die praxisnahe Erforschung von Naturphänomenen. Das Programm ist so gestaltet, dass Studierende sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten erwerben, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten. Das Studienangebot wurde bereits mehrfach bewertet, wobei die Bewertungen im Durchschnitt bei 3,9 Sternen liegen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Physik an der Universität Marburg gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Spezialgebiete umfassen. Zu Beginn des Studiums werden grundlegende Kenntnisse in klassischen und modernen Physiktheorien vermittelt, darunter Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenphysik und Relativitätstheorien. Im weiteren Studienverlauf besteht die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen wie Festkörperphysik, Teilchenphysik, Astrophysik oder angewandter Physik zu spezialisieren. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren stattfinden. Zudem sind praxisorientierte Elemente integriert, zum Beispiel Laborexperimente und Forschungsprojekte. Die Hochschule bietet zudem Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen an, um den Praxisbezug zu stärken. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch. Zudem sind die Semesterangebote sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester verfügbar, was flexible Studienbeginnmöglichkeiten ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physikstudiums an der Universität Marburg verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind Forschung und Entwicklung in der Industrie, beispielsweise in der Elektronik, Optik oder Materialwissenschaften. Ebenso bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Wissenschaft, im technischen Management, in der Datenanalyse oder in der Lehre. Durch die praxisnahen Studieninhalte und die forschungsorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in innovativen und technologieorientierten Branchen vorbereitet. Zudem bieten sich Möglichkeiten für weiterführende Studiengänge, etwa im Bereich der Physik, Ingenieurwissenschaften oder Wissenschaftskommunikation.