Marburg: Physik grüner Technologien (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physik grüner Technologien" an der Universität Marburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die Anwendung physikalischer Prinzipien im Bereich nachhaltiger und umweltfreundlicher Technologien spezialisiert. Das Studium wird in Vollzeit angeboten, hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die ihr Wissen in Physik vertiefen und auf innovative, umweltrelevante Forschungs- und Entwicklungsthemen ausrichten möchten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang befindet sich in Marburg, einem Standort mit einer traditionsreichen Universität, die enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen im Bereich Umwelt- und Energietechnologien pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Physik grüner Technologien" ist fachlich auf die Vertiefung physikalischer Kenntnisse im Kontext nachhaltiger Entwicklungen ausgerichtet. Er umfasst eine Regelstudienzeit von zwei Semestern und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Das Studium besteht aus einer Mischung von Pflicht- und Wahlmodulen, die auf den Grundlagen der klassischen und modernen Physik aufbauen. Typische Inhalte sind beispielsweise Quantenmechanik, Thermodynamik, Festkörperphysik sowie spezielle Kurse zu erneuerbaren Energien, Umweltphysik und nachhaltiger Materialentwicklung.
Das Curriculum integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen und Laborarbeiten, um die Anwendung der physikalischen Prinzipien in realen technischen Kontexten zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf interdisziplinären Ansätzen, die Kenntnisse aus Physik, Ingenieurwissenschaften und Umweltwissenschaften verbinden. Durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen im Bereich grüner Technologien sind praxisorientierte Projekte und Forschungsarbeiten möglich. Das Studium kann an verschiedenen Standorten der Universität Marburg absolviert werden, wobei die Lehrveranstaltungen hauptsächlich in Präsenzform stattfinden.
Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen, die für die Entwicklung innovativer nachhaltiger Technologien notwendig sind. Zusätzlich werden aktuelle Forschungsfelder im Bereich der Umweltphysik und Energieeffizienz in die Lehrinhalte integriert, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen in Wissenschaft und Industrie vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Physik grüner Technologien" verfügen über fundiertes Fachwissen im Bereich nachhaltiger physikalischer Anwendungen. Typische Berufsfelder sind die Forschung und Entwicklung in Unternehmen der erneuerbaren Energien, Umwelttechnik, Materialentwicklung sowie im Umwelt- und Klimaschutz. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungsinstituten, bei öffentlichen Einrichtungen und in der Industrie, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Innovationen und der Energieeffizienz. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Aufgaben in der Entwicklung neuer Technologien und auf wissenschaftliche Tätigkeiten vorbereitet.