Oldenburg (Oldenburg): Physik (B.Sc.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Science. Es ist am Standort Oldenburg verankert und vermittelt grundlegende sowie vertiefende Kenntnisse in den Naturwissenschaften, insbesondere im Bereich der Physik. Das Fach ist durch eine praxisnahe Ausrichtung geprägt und bietet vielfältige Forschungsmöglichkeiten sowie enge Kooperationen mit Forschungsinstituten. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf wissenschaftliche Tätigkeiten, Forschungsarbeit sowie technische und angewandte Berufsfelder vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Physik ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Studium beginnt in der Regel im Wintersemester. Es deckt zentrale Themenfelder der Physik ab, darunter klassische Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik, sowie Festkörperphysik und Teilchenphysik. Neben den Grundlagenmodulen werden Spezialisierungen in Bereichen wie Experimentalphysik, Theoretische Physik oder angewandte Physik angeboten.
Der Studienverlauf integriert Laborpraktika, Übungen und Vorlesungen, die sowohl in Präsenz als auch in modernen Lehrformaten stattfinden. Im Rahmen des Studiums sind auch Projektarbeiten und Forschungspraktika vorgesehen, die die praktische Anwendung der erlernten Kenntnisse fördern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, was die Kommunikation in Lehrveranstaltungen und Prüfungen erleichtert.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung experimenteller Fähigkeiten, der mathematischen Fundierung sowie der Analyse komplexer physikalischer Systeme. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit Forschungsinstituten ergänzt, wodurch praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsfelder ermöglicht werden. Zudem existieren Angebote zur beruflichen Orientierung, die Studierenden den Einstieg in Wissenschaft, Industrie oder technische Berufe erleichtern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physik-Studiums verfügen über eine breite Fachkompetenz, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Industrie, Technologiebetrieben sowie im Bildungsbereich qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Forschung in physikalischen Instituten, die Arbeit in der Elektronik- und Halbleiterindustrie, die Entwicklung neuer Materialien oder die technische Beratung. Zudem bestehen Möglichkeiten in der Wissenschaftskommunikation, im Umwelt- und Energiebereich sowie in der Datenanalyse und Softwareentwicklung. Das Studium legt die Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere oder eine weiterführende Qualifikation im Master-Studium.