Siegen: Physik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Physik“ an der Universität Siegen ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern als Vollzeitstudium absolviert wird. Es führt zum Abschluss „Master of Education“ und richtet sich insbesondere auf die Ausbildung für das Lehramt in verschiedenen Schulformen. Das Studium findet am Standort Siegen statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Die Universität Siegen ist eine staatliche Hochschule, die vielfältige Fachbereiche integriert und praxisnahe Forschungsfelder im Bereich Physik pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Physik“ ist modular aufgebaut und umfasst sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientierte Inhalte. Im Rahmen des Studiums werden vertiefte Kenntnisse in klassischen und modernen physikalischen Themen vermittelt, darunter Materie, Quantenmechanik, Thermodynamik, Elektromagnetismus und Relativitätstheorien. Besonderes Augenmerk liegt auf experimentellen Verfahren, wissenschaftlichem Arbeiten sowie mathematischen Methoden der Physik. Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl die Fachkompetenz als auch die Didaktik für das Lehramt an allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen, Gesamtschulen sowie an Förderzentren umfasst.
Der Studienverlauf ist auf vier Semester ausgelegt, wobei im ersten und zweiten Semester die Grundlagen und in den folgenden Semestern vertiefende sowie fachdidaktische Module behandelt werden. Es bestehen Studienmodelle für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen, an Berufsbildenden Schulen sowie für andere Schulformen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen werden Vorlesungen, Seminare sowie praktische Laborübungen angeboten, die an den Standorten Siegen stattfinden. Das Programm beinhaltet auch Praxisphasen und Kooperationsprojekte mit Schulen und Forschungsinstituten, um die Studierenden optimal auf den Beruf vorzubereiten.
Die Universität Siegen legt besonderen Wert auf forschungsnahe Lehre und interdisziplinäre Zusammenarbeit, wodurch Studierende Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern in der Physik erhalten, beispielsweise in Bereichen der Mikroelektronik, Quantenoptik und Materialwissenschaften.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Physik“ mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere als Lehrerinnen und Lehrer an allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen oder Förderzentren. Darüber hinaus eröffnen die erworbenen Fachkenntnisse Karrieremöglichkeiten in naturwissenschaftlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten, der Industrie sowie im technischen und wissenschaftlichen Dienst. Die breite wissenschaftliche Ausbildung sowie die pädagogische Qualifikation ermöglichen zudem den Einstieg in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie in beratende Tätigkeiten im technischen Umfeld.