Tübingen: Physik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Tübingen ist ein auf vier Semester angelegter Master of Education, der in Vollzeit absolviert wird. Das Studium findet am Standort Tübingen statt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Grundlagen der Materie, die Entstehung von Schwarzen Löchern sowie die Struktur des Universums interessieren. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und experimentellen Fähigkeiten. Neben den wissenschaftlichen Inhalten besteht ein Schwerpunkt auf der praxisnahen Anwendung, beispielsweise in Mikroelektronik und anderen technologischen Bereichen. Das Fach wird in deutscher Sprache unterrichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studienprogramm umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und ist auf den Erwerb des Abschlusses "Master of Education" ausgelegt. Es bietet sowohl ein Hauptfachstudium als auch die Möglichkeit, ein Zweitfach zu kombinieren, wobei die Studienangebote auf die Lehrkräftebildung ausgerichtet sind. Das Curriculum beinhaltet vor allem Kernfächer der Physik, die durch vertiefende Module ergänzt werden, die sich mit Themen wie Quantenmechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und Astrophysik beschäftigen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Übungen, praktischen Experimenten sowie Projektarbeiten, die die praktische Erfahrung fördern. Zudem gibt es Möglichkeiten zu forschungsorientierten Arbeiten und praktischen Anwendungsprojekten, die in Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen stattfinden. Das Studium erfolgt vollständig in deutscher Sprache, und die Hochschule bietet zudem spezielle Laboreinheiten und Exkursionen an, um die Praxisnähe zu erhöhen.
Wichtige Inhalte:
- Kernfächer der Physik
- Vertiefungsmodule in Quantenmechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Astrophysik
- Experimentelle Methoden und praktische Übungen
- Projektarbeiten und forschungsorientierte Aufgaben
- Praxisnahe Anwendungen in Mikroelektronik und Technologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physik-Masterstudiums mit Lehramtsbezug sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungsbereich, insbesondere im Schulunterricht. Darüber hinaus eröffnen die im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsfeldern in der Industrie, etwa in der Elektronik, Optik, Materialwissenschaft oder in der technischen Beratung. Die breit gefächerten Fachkenntnisse ermöglichen auch den Einstieg in naturwissenschaftliche Berufe, bei denen Kenntnisse in experimenteller Physik und analytischem Denken gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulunterricht im Fach Physik
- Forschung und Entwicklung in der Industrie
- Technische Beratung
- Materialwissenschaften
- Optik und Elektronik