Tübingen: Physik (Erweiterungsfach) (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physik (Erweiterungsfach)" an der Universität Tübingen richtet sich auf den Lehramtsbereich am Gymnasium sowie an Gesamtschulen aus. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss "Master of Education" ab. Es wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Das Studium findet überwiegend am Standort Tübingen statt und vermittelt sowohl fundiertes physikalisches Fachwissen als auch didaktische Kompetenzen für den Schulunterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Auseinandersetzung mit grundlegenden und aktuellen Fragestellungen der Physik, darunter die Struktur der Materie, die Entstehung Schwarzer Löcher sowie kosmologische Fragen zu Universen. Die Lehrveranstaltungen beinhalten sowohl theoretische als auch experimentelle Inhalte, wobei der praktische Anteil durch Laborpraktika, Projektarbeiten und experimentelle Didaktik geprägt ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflichtmodule, die zentrale physikalische Themenbereiche abdecken, sowie in spezielle Lehrmodule, die die Vermittlungskompetenz für den Unterricht an Gymnasien fördern. Zudem gibt es Angebote zu modernen Forschungsfeldern, beispielsweise in der Mikroelektronik, die das Studium praxisnah und forschungsorientiert gestalten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Fachwissen und didaktischer Kompetenz, um zukünftige Lehrkräfte optimal auf den Unterricht vorzubereiten.
Der Studiengang an der Universität Tübingen kooperiert mit Forschungseinrichtungen und pädagogischen Institutionen, um praxisorientierte Lehrformate wie Praktika und projektbezogene Seminare zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für den Lehrerberuf an Gymnasien und Gesamtschulen im Fach Physik. Neben Tätigkeiten im schulischen Bereich eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in Bildungsadministration, Wissenschaftskommunikation oder im Bereich der Erwachsenenbildung. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen sind die Absolventen gut auf die Anforderungen des Lehrberufs vorbereitet.