Tübingen: Physik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Physik an der Universität Tübingen ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die fundamentalen Prinzipien der Naturwissenschaften interessieren, insbesondere für die Untersuchung von Materie, Energie, Naturphänomenen und kosmologischen Fragestellungen. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung fundierter theoretischer Kenntnisse sowie praktischer Fähigkeiten im Bereich der experimentellen Physik. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist auf die Vermittlung eines breiten Verständnisses physikalischer Zusammenhänge ausgelegt, inklusive moderner Forschungsfelder wie Astrophysik, Teilchenphysik und Festkörperphysik. Es bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und die Möglichkeit, an praxisorientierten Projekten und Laboren teilzunehmen, um die wissenschaftliche Arbeitsweise zu erlernen und zu vertiefen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende Fachmodule in den ersten Semestern, die die Basis für weiterführende Spezialisierungen bilden. Zu den Kernfächern zählen klassische Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik sowie mathematische Methoden der Physik. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module angeboten, die sich mit Bereichen wie Festkörperphysik, Teilchenphysik, Astrophysik, Computational Physics und experimentellen Methoden beschäftigen. Die Regelstudienzeit von acht Semestern ermöglicht eine strukturierte Studienplanung, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung theoretischer Grundlagen gewidmet sind. Ab dem dritten oder vierten Semester besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule entsprechend persönlicher Interessensschwerpunkte zu belegen, beispielsweise in angewandter Physik oder in interdisziplinären Forschungsfeldern. Das Studium beinhaltet praktische Anteile in Form von Laborpraktika, Projektarbeiten und Forschungsarbeiten, die in den universitären Laboren in Tübingen durchgeführt werden. Zudem werden Seminare, Tutorien und Vorlesungen angeboten, die sowohl Präsenz- als auch digitale Formate umfassen. Die Universität Tübingen legt besonderen Wert auf die Förderung forschungsorientierter Kompetenzen und bietet Kooperationen mit externen Forschungsinstituten, die praktische Einblicke und Praxisphasen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlegende Fachmodule: klassische Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik, mathematische Methoden
- Vertiefende Module: Festkörperphysik, Teilchenphysik, Astrophysik, Computational Physics, experimentelle Methoden
- Praktische Anteile: Laborpraktika, Projektarbeiten, Forschungsarbeiten
- Lehrformate: Seminare, Tutorien, Vorlesungen in Präsenz und digital
- Kooperationen mit Forschungsinstituten und Praxisphasen
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Physik-Studium qualifiziert für vielfältige Tätigkeitsfelder in Forschung, Entwicklung, Technik und Beratung. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in Forschungsinstituten, in der Industrie, beispielsweise in der Mikro- und Nanotechnologie, bei Energieunternehmen, in der Datenanalyse sowie in der IT-Branche. Zudem eröffnet das Studium Zugang zu weiterführenden Studiengängen, etwa im Bereich der Physik, Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder naturwissenschaftlichen Forschung. Die breit gefächerten Kenntnisse in Theorie und Praxis ermöglichen den Einstieg in wissenschaftliche, technische sowie lehrende Berufe.
Typische Einsatzbereiche:
- Forschung und Entwicklung in Wissenschaft und Industrie
- Technische Beratung und Projektmanagement
- Arbeit in Energie- und Umwelttechnik
- Datenanalyse und IT-Branche
- Lehre und Wissenschaft