Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Wien ist ein Lehramtsstudium mit dem Abschluss Bachelor of Education. Das Studium dauert in der Regel acht Semester (Regelstudienzeit) und wird in Vollzeit angeboten. Es ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich, das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache am Standort Wien statt. Das Fach Physik bietet eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Naturwissenschaften und legt besonderen Wert auf die Vermittlung experimenteller Methoden sowie die Beschäftigung mit aktuellen Forschungsfragen. Physik an der Universität Wien zeichnet sich durch eine breite Thematisierung von Themen wie Materiestruktur, Kosmologie und Quantenmechanik aus und umfasst praktische Laborphasen, Vorlesungen, Seminare sowie projektorientierte Lehrformate. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und bietet praxisnahe Einblicke in die physikalische Forschung und Anwendungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Physik an der Universität Wien ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende grundlegende Kenntnisse in klassischen und modernen physikalischen Disziplinen erwerben, darunter Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik und Relativitätstheorie. Ergänzend dazu gehören mathematische Methoden, die für das Verständnis physikalischer Zusammenhänge notwendig sind, zum Lehrplan.
Der Studienverlauf ist durch eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Seminaren gekennzeichnet. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen wie Mikroelektronik, Astrophysik, Teilchenphysik oder Materialwissenschaften zu vertiefen. Praxisphasen, beispielsweise in Form von Laborpraktika oder Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Anwendung theoretischer Kenntnisse. Das Studium findet ausschließlich in Wien statt, wobei die Universität Wien besondere Forschungs- und Lehrschwerpunkte in Bereichen wie Quantenphysik, Astrophysik und angewandter Physik setzt. Zudem werden interdisziplinäre Projekte und Kooperationen mit Forschungsinstituten angeboten, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder in Wissenschaft und Technik vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Physik an der Universität Wien verfügen über eine solide wissenschaftliche Basis, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Forschung und Entwicklung, der technischen Industrie, im Bereich Informationstechnologie, Umwelt- und Energiewirtschaft sowie in der Lehre im Rahmen des Lehramts. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der Wissenschaft, beispielsweise in Forschungsinstituten oder bei öffentlichen Einrichtungen, sowie in der Beratung, im technischen Support oder in der Produktentwicklung. Das Studium legt eine starke Grundlage für weiterführende Studien, etwa im Master-Programm, und fördert analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten sowie methodisches Arbeiten, die in zahlreichen Berufsfeldern gefragt sind.