Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Wien ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es wird in Vollzeit angeboten und findet hauptsächlich am Standort Wien statt. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab und ist speziell auf das Lehramt an Sekundarstufe I ausgerichtet. Das Fach Physik bietet eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Naturwissenschaften und legt besonderen Wert auf die Vermittlung praxisnaher und forschungsorientierter Kompetenzen. Das Programm wurde mehrfach evaluiert, wobei die Bewertungen insbesondere in den Kategorien Ausstattung, Literaturzugang und Lehrpersonal positiv hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in vier Semester gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Das Curriculum umfasst Kernbereiche der Physik, darunter klassische Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik und Festkörperphysik. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen zu Wissenschaftsmethodik, Didaktik und Pädagogik angeboten, um die Studierenden auf den Unterricht im Fach Physik vorzubereiten. Das Studium zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus, der durch Laborpraktika, Experimente und projektbezogene Arbeiten realisiert wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei die Lehrveranstaltungen in Wien hauptsächlich an den zentralen Campusstandorten stattfinden. Das Studienprogramm ist modular aufgebaut und beinhaltet auch die Möglichkeit für Wahlfächer oder Spezialisierungen, beispielsweise in angewandter Physik oder astrophysikalischer Forschung. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und außerschulischen Bildungseinrichtungen, die praktische Erfahrungen und Forschungsprojekte ermöglichen. Das Studium richtet sich sowohl an Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, als auch an jene, die im Lehramt tätig werden möchten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Physik mit Lehramtsorientierung sind qualifiziert für den Schuldienst in der Sekundarstufe I und II im Fach Physik. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der schulischen Ausbildung, in wissenschaftlichen Forschungsinstituten, in der technischen Entwicklung sowie in der Wissenschaftskommunikation. Die breit gefächerte Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen auch, in Bereichen wie Technik, Ingenieurwesen, Softwareentwicklung oder Umweltforschung tätig zu werden.