Würzburg: Physik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Physik an der Universität Würzburg ist ein vollzeitliches Studienangebot mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester verfügbar. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Grundlagen und Anwendungen der Physik interessieren und naturwissenschaftliche Fragestellungen vertiefen möchten. Die Universität Würzburg bietet diesen Studiengang in deutscher Sprache an und nutzt die zentrale Lage in Würzburg als Standort. Das Programm wurde mehrfach bewertet und erhält im Durchschnitt positive Rückmeldungen hinsichtlich Studieninhalten, Lehrveranstaltungen und Literaturzugang.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Physik an der Universität Würzburg vermittelt fundierte Kenntnisse in den grundlegenden Bereichen der Physik, wie Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik und Relativitätstheorien. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Typischerweise bestehen die Module aus Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren, wobei der praktische Anteil durch Laborarbeiten und experimentelle Übungen geprägt ist. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an den zentralen Lehr- und Forschungseinrichtungen der Universität Würzburg statt, wobei besondere Schwerpunkte auf experimentelle Forschung, Theoretische Physik und angewandte Physik gelegt werden. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente und fördert die eigenständige wissenschaftliche Arbeit durch Projektarbeiten und Abschlussarbeiten. Die Universität Würzburg kooperiert zudem mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Möglichkeiten für Forschungspraktika zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Physik-Studium an der Universität Würzburg qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, darunter Forschung und Entwicklung, Technologiekonzepte, Datenanalyse, Ingenieurwesen sowie wissenschaftliche Dienstleistungen. Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in Forschungsinstituten, Industrieunternehmen, im Bereich der IT und Telekommunikation sowie in öffentlichen Einrichtungen. Zudem eröffnet das Studium eine solide Basis für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen, etwa durch Promotionen in Physik oder verwandten Disziplinen.