Kiel: Physiotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physiotherapie" an der Fachhochschule Kiel ist ein duales Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und findet am Standort Kiel statt. Es richtet sich an Studierende, die eine akademische Ausbildung zum Physiotherapeuten anstreben, um im Gesundheits- und Rehabilitationsbereich tätig zu werden. Das duale Studienmodell ermöglicht die Verbindung von theoretischen Lehrinhalten an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in Kooperationspartnern, etwa Kliniken und Praxen. Das Studienangebot ist Teil einer zunehmenden Anzahl an Hochschulen, die den Bachelor in Physiotherapie anbieten, und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Medizin, Bewegung und praktischer Anwendung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine umfassende, praxisorientierte Ausbildung ausgerichtet, die die theoretischen Grundlagen der Medizin mit bewegungsorientierten Ansätzen verbindet. Die Studienorganisation umfasst eine strukturierte Kombination aus Präsenzphasen an der Fachhochschule Kiel und praktischen Einsätzen in kooperierenden Einrichtungen, die den Studierenden praktische Erfahrungen in verschiedenen physiotherapeutischen Fachgebieten ermöglichen. Das Studium ist in der Regel auf sieben Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester grundlegende medizinische und anatomische Kenntnisse vermitteln, gefolgt von vertiefenden Modulen in Physiotherapie, Bewegungslehre, Rehabilitation und Prävention.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie klinischen Praktika. Besonders hervorgehoben werden die Module zu Diagnostik, Behandlungstechniken, Patientenmanagement sowie interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das Curriculum ist so gestaltet, dass neben den Fachinhalten auch Aspekte der Berufspraxis, Kommunikation und ethische Fragestellungen integriert sind. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Studienkonzept setzt auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei Studierende regelmäßig klinische Praktika absolvieren und anwendungsorientierte Projekte bearbeiten. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken. Darüber hinaus bietet der Studiengang spezielle Schwerpunkte in Bereichen wie Prävention, Rehabilitation und Bewegungstherapie, um den vielfältigen Anforderungen im Berufsfeld gerecht zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Physiotherapie" sind qualifiziert, in verschiedenen medizinischen und rehabilitativen Einrichtungen tätig zu werden. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Physiotherapiepraxen, Krankenhäusern, ambulanten Rehabilitationszentren sowie in der Präventions- und Gesundheitsförderung. Durch die akademische Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über eine wissenschaftlich fundierte Basis, die auch den Einstieg in Forschungs- und Weiterqualifizierungsprogramme ermöglicht. Die Studieninhalte bereiten auf eine eigenständige, verantwortungsvolle Tätigkeit im therapeutischen Bereich vor, die sowohl patientenorientierte Behandlung als auch interdisziplinäre Zusammenarbeit umfasst.