zur Suche

Tübingen: Politik und Gesellschaft Ostasiens (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Politik und Gesellschaft Ostasiens" an der Universität Tübingen ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen Ostasiens erwerben möchten. Es verbindet interdisziplinäre Ansätze aus Politikwissenschaft, Soziologie und Kulturwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch. Das Programm befindet sich in Tübingen, einer Stadt mit einer bekannten Universität, die vielfältige Forschungs- und Kooperationsmöglichkeiten bietet. Es ist auf eine internationale Ausrichtung ausgelegt und legt besonderen Wert auf vergleichende Analysen sowie auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen in den Bereichen Sozialwissenschaften und Ostasienforschung.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der ostasiatischen Politik und Gesellschaft abdecken. Zu den Kerninhalten gehören die politische Systemanalyse, gesellschaftliche Entwicklungen, Kultur und Geschichte Ostasiens sowie Methoden der Sozialwissenschaften. Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Themenfeldern ermöglichen. Studierende haben die Möglichkeit, an Forschungsprojekten, Exkursionen und Praktika teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Diskussionen und Projektarbeiten. Das Programm ist so gestaltet, dass es sowohl in Tübingen als auch in Kooperation mit Partnerinstitutionen in Ostasien durchgeführt werden kann. Zudem bietet die Universität Tübingen spezielle Forschungs- und Förderangebote im Bereich Ostasienforschung, die die Studierenden in ihrer akademischen und beruflichen Entwicklung unterstützen.

Wichtige Inhalte:

  • Politische Systemanalyse
  • Gesellschaftliche Entwicklungen in Ostasien
  • Kultur und Geschichte Ostasiens
  • Methoden der Sozialwissenschaften

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen in den politischen und gesellschaftlichen Strukturen Ostasiens und können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind Diplomatie, Internationale Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit, Forschungsinstitute, Medien und Wirtschaft. Zudem bestehen Möglichkeiten, in interkulturellen Beratungsunternehmen oder im Bereich der Wissenschaft und Lehre zu arbeiten. Die internationale Ausrichtung und die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen vielfältige Karrierewege im nationalen sowie im internationalen Kontext.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
72076 Tübingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .