Bielefeld: World Studies: Orders, Politics, Cultures (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "World Studies: Orders, Politics, Cultures" an der Universität Bielefeld ist ein international ausgerichteter Studiengang, der sich auf die interdisziplinäre Erforschung globaler Zusammenhänge konzentriert. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es beginnt jeweils zum Wintersemester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Programms unterstreicht. Der Standort des Studiengangs ist Bielefeld, einer Stadt mit vielfältigen akademischen und kulturellen Angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen internationale Politik, globale Governance, kulturelle Dynamiken sowie historische und gesellschaftliche Zusammenhänge. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem die Grundlagen und theoretischen Ansätze der Disziplinen vermitteln. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlmodule belegen, die je nach Interesse Spezialisierungen in Bereichen wie internationale Sicherheit, Menschenrechte, globale Wirtschaft oder kulturelle Studien ermöglichen.
Der Studiengang umfasst sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praxisorientierte Elemente wie Gruppenarbeiten, Projektphasen und Forschungsprojekte. Zudem besteht die Möglichkeit, an Austauschprogrammen mit Partneruniversitäten im In- und Ausland teilzunehmen, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich an der Universität Bielefeld statt, wobei in einigen Fällen auch digitale Lehrformate genutzt werden. Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf interdisziplinäre Ansätze und fördert die eigenständige wissenschaftliche Arbeit der Studierenden.
Wichtige Inhalte:
- Internationale Politik
- Globale Governance
- Kulturelle Dynamiken
- Historische und gesellschaftliche Zusammenhänge
- Wahlmodule in Bereichen wie internationale Sicherheit, Menschenrechte, globale Wirtschaft, kulturelle Studien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "World Studies" können vielfältige Berufsfelder erschließen. Typische Einsatzbereiche liegen in internationalen Organisationen, NGOs, kulturellen Institutionen, Forschungsinstituten sowie in der öffentlichen Verwaltung auf nationaler und internationaler Ebene. Zudem qualifiziert der Studiengang für Tätigkeiten in der Policy-Analyse, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit oder im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Die erworbenen interdisziplinären Kenntnisse und die sprachliche Kompetenz in Englisch schaffen eine solide Basis für eine internationale Karriere in verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontexten.