Würzburg: Politik und Gesellschaft (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politik und Gesellschaft" an der Universität Würzburg ist ein vollzeitangebotenes Studium, das an den Studienstandorten in Würzburg durchgeführt wird. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und ist in der Regelstudienzeit auf sieben bis neun Semester ausgelegt. Es vermittelt eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der politischen Wissenschaften und gesellschaftlichen Fragestellungen. Die Universität Würzburg ist eine traditionsreiche Hochschule, die Forschung und Lehre in vielfältigen Fachgebieten verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Studienmodelle gegliedert, die je nach angestrebtem Berufsfeld variieren. Das Lehramt-Modell umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, während die Lehramtsvariante für Gymnasien und Gesamtschulen auf neun Semester ausgelegt ist. Die Unterrichtssprache ist durchgehend Deutsch. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule zu politischen Theorien, Institutionen, internationalen Beziehungen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen. Zudem werden methodische Kompetenzen in Sozialwissenschaften vermittelt, um wissenschaftliches Arbeiten zu fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, wobei praktische Module, Projektarbeiten und mögliche Praxisphasen integriert sind. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare sowie Übungen, die in Präsenz an den Standorten in Würzburg stattfinden. Zudem bestehen Kooperationen mit politischen Institutionen und gesellschaftlichen Organisationen, die praxisorientierte Einblicke bieten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine umfassende Ausbildung, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Politik und Gesellschaft" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen, politischen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Journalismus sowie in der Bildungs- und Forschungsarbeit. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, im Policy-Making sowie in internationalen Organisationen. Das Studium legt die Grundlage für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn, etwa in Form eines Promotionsvorhabens.