Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Politik" an der Universität Köln ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Arts ab und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Er richtet sich an Studierende, die sich mit politischen Strukturen, Systemen und Entwicklungen sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext auseinandersetzen möchten. Das Studium ist auf die Vermittlung grundlegender und vertiefter Kenntnisse in politischen Wissenschaften ausgelegt, wobei auch praxisorientierte Aspekte berücksichtigt werden. Zudem bestehen Kooperationen mit politischen Institutionen und Organisationen, welche praktische Einblicke und Erfahrungen ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine strukturierte Kombination aus theoriebasierten Lehrveranstaltungen, Seminaren und Praxisphasen. Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die verschiedene Themenschwerpunkte abdecken, darunter politische Theorien, vergleichende Politik, Internationale Beziehungen, deutsche Politik sowie europäische Integration. Ergänzend dazu sind Module zu Methoden der Politikwissenschaft, Statistik und empirischer Forschung integriert, die die Studierenden befähigen, politische Phänomene eigenständig zu analysieren.
Der Studienverlauf gliedert sich in aufeinander aufbauende Semester, wobei im Bachelor-Studium auch praxisbezogene Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und Exkursionen integriert sind. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform an den Standorten in Köln statt, wobei auch digitale Lehrformate genutzt werden. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung analytischer Kompetenzen, kritisches Denken sowie anwendungsorientiertes Wissen, um Studierende auf Berufe in der Politik, öffentlichen Verwaltung, Medien oder im Bildungsbereich vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien
- Vergleichende Politik
- Internationale Beziehungen
- Deutsche Politik
- Europäische Integration
- Methoden der Politikwissenschaft
- Statistik und empirische Forschung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Besondere Studienangebote umfassen integrative Seminare, die aktuelle politische Fragestellungen behandeln, sowie die Möglichkeit, im Rahmen von Kooperationen mit politischen Organisationen Praktika zu absolvieren. Forschungsfelder der Universität Köln im Bereich Politikwissenschaft umfassen unter anderem europäische Integration, Demokratieforschung und internationale Sicherheit.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Politikwissenschaftsstudiums an der Universität Köln können vielfältige Berufsfelder erschließen. Typische Einsatzbereiche sind die Arbeit in politischen Institutionen, öffentlichen Verwaltungen, internationalen Organisationen, Verbänden, Medien sowie im Bildungs- und Forschungssektor. Das Studium qualifiziert insbesondere für Tätigkeiten als politische Referenten, Berater, Journalisten, Lehrer oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Aufgrund der breit gefächerten Fachkompetenzen bestehen zudem Möglichkeiten in der Projektkoordination, im Forschungsmanagement oder in der politischen Bildung.