Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Politik“ an der Universität Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das auf einem Bachelor-Abschluss aufbaut. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss „Master of Education“ endet. Das Studium wird am Standort Köln angeboten und richtet sich insbesondere auf die Bildungsrichtung Lehramt an berufsbildenden Schulen aus. Das Fach Politikwissenschaft an der Universität Köln zeichnet sich durch eine praxisorientierte und forschungsgeleitete Lehre aus, wobei besondere Schwerpunkte auf die Analyse politischer Systeme, Institutionen und Prozesse gelegt werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen politische Theorie, vergleichende Politik, Internationale Beziehungen sowie europäische und deutsche Politik. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Module, die Studierende auf die vielfältigen Berufsfelder im öffentlichen Dienst, in der Politik, im Bildungsbereich sowie in der Beratung vorbereiten. Die Module sind in der Regel modular aufgebaut und werden überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt.
Das Studium ist so konzipiert, dass es neben wissenschaftlichen Grundlagen auch praktische Kompetenzen fördert. Hierzu zählen etwa die Entwicklung von politischen Analysen, die Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die Fähigkeit, komplexe politische Zusammenhänge verständlich zu kommunizieren. Ergänzend zu den Vorlesungen und Seminaren finden Praktika, Projektarbeiten und forschungsorientierte Lehrformate statt, die die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im In- und Ausland vorbereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der politischen Bildung und der Didaktik für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Die Universität Köln kooperiert regelmäßig mit öffentlichen Institutionen und Organisationen, um praxisnahe Lehrangebote und Forschungsprojekte zu ermöglichen. Studierende haben zudem die Möglichkeit, internationale Erfahrungen durch Austauschprogramme zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Politik“ qualifizieren sich für vielfältige Berufsfelder. Typische Einsatzbereiche sind die politische Bildung, die Arbeit in Schulen, öffentlichen Verwaltungen, politischen Parteien, Verbänden sowie in Medien und der Wissenschaft. Mit ihrer umfassenden politischen Expertise sind sie in der Lage, in beratenden Funktionen, in der politischen Kommunikation oder in der Bildungsarbeit tätig zu werden. Das Studium schafft die Grundlage für eine vielseitige Karriere im öffentlichen Dienst, in der politischen Beratung, im Bildungssektor sowie in internationalen Organisationen.