zur Suche

Marburg: Politik des Nahen und Mittleren Ostens (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Politik des Nahen und Mittleren Ostens" im Hauptfach im Kombinationsbachelor wird an der Universität Marburg angeboten. Das Studium ist ein Vollzeitangebot mit einer Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern und führt zum Abschluss des Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit politischen Strukturen, Entwicklungen und Systemen im Nahen und Mittleren Osten auseinandersetzen möchten. Die Universität Marburg ist eine traditionsreiche Hochschule, die auf eine intensive Forschung und Lehre im Bereich der Politikwissenschaften sowie der regionalen Studien setzt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen über politische Systeme, Institutionen und Prozesse im Nahen und Mittleren Osten. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte. Das reguläre Studium dauert bei Wahl eines Hauptfachs sowie eines Nebenfaches sechs Semester, bei zwei Nebenfächern insgesamt acht Semester. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache, wobei die Module sowohl theoretische als auch empirische Zugänge umfassen.

Der Studienplan beinhaltet Kernmodule zu politischen Theorien, Vergleich politischer Systeme, regionalen Besonderheiten des Nahen und Mittleren Ostens sowie Forschungs- und Analysemethoden. Zudem sind fachspezifische Vertiefungen und Wahlpflichtmodule vorgesehen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das Studienangebot ist durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Forschungsinstituten und Partnern geprägt, was praxisorientierte Elemente und aktuelle Fragestellungen integriert.

Der Studiengang ist in Marburg verortet, wobei die Lehrveranstaltungen vorwiegend an der Universität stattfinden. Besonderes Augenmerk liegt auf der interdisziplinären Betrachtung politischer Prozesse, etwa im Kontext von Konflikten, Sicherheitspolitik und gesellschaftlichen Transformationen in der Region.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs qualifizieren sich für vielfältige Tätigkeitsfelder im In- und Ausland. Mögliche Berufsfelder sind zum Beispiel die Arbeit in internationalen Organisationen, NGOs, im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, bei Regierungsstellen oder in der wissenschaftlichen Forschung. Zudem bietet das Studium eine solide Grundlage für Tätigkeiten in den Bereichen Journalismus, politische Beratung oder Lehre. Die erworbenen Kenntnisse über regionale politische Strukturen und Prozesse ermöglichen eine kompetente Analyse und Bewertung aktueller Entwicklungen in der Region.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
35033 Marburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .