Oldenburg (Oldenburg): Politik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg führt zum Abschluss "Master of Education" nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich insbesondere auf den Bereich des Lehramts. Es ist an dem Standort Oldenburg verankert und umfasst sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch pädagogische Qualifikationen. Der Studiengang ist auf die Vorbereitung auf den Schuldienst ausgerichtet und bietet eine Verbindung von politischen Wissenschaften mit pädagogischen Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in Form eines konsekutiven Master-Studiums organisiert, das auf ein Bachelor-Studium aufbaut. Die Studienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Das Studium ist vollständig in deutscher Sprache und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen zu politischen Strukturen, Systemen und Entwicklungen im In- und Ausland. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in politischen Theorien, Institutionen und Entscheidungsprozessen. Neben den Fachinhalten werden pädagogische und didaktische Kompetenzen vermittelt, die für den späteren Unterricht im Fach Politik oder Gesellschaftswissenschaften relevant sind.
Das Curriculum enthält typischerweise Module zu politischen Theorien, europäischer Integration, vergleichender Politikwissenschaft sowie Unterrichtsmethodik. Ergänzend dazu gibt es praktische Phasen, die den Bezug zur schulischen Praxis stärken, etwa durch Praktika oder projektbasierte Lehrformate.
Der Studiengang wird ausschließlich an den Studienorten in Oldenburg angeboten. Das Studienmodell ist auf die Lehramtsqualifikation ausgerichtet, insbesondere für die Fächer Hauptschule, Realschule, Sonderpädagogik sowie Wirtschaftspädagogik. Die enge Kooperation mit regionalen Schulen und pädagogischen Einrichtungen gewährleistet praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der politischen Bildung sowie auf der Entwicklung von Kompetenzen für den schulischen Unterricht. Das Studienangebot ist zudem durch Forschungsfelder der Universität im Bereich der politischen Bildung und Schulentwicklung geprägt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Politik" mit Lehramtsabschluss sind qualifiziert für den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere in den Fächern Politik, Gesellschaftswissenschaften oder Sozialkunde. Darüber hinaus eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der politischen Bildung, in der Erwachsenenbildung sowie in Feldern, die eine fundierte politische Kompetenz erfordern. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht zudem den Einstieg in politische Organisationen, Stiftungen oder Medien, sofern eine pädagogische Zusatzqualifikation vorhanden ist.