Oldenburg (Oldenburg): Politik-Wirtschaft (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Politik-Wirtschaft“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf den Bachelor-Studiengang aufbaut. Das Studium dauert in der Regel vier Semester (zwei Jahre) und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem Abschluss „Master of Education“ und richtet sich insbesondere an den Lehramtsbereich für Gymnasium und Gesamtschule aus. Der Standort des Studiums ist Oldenburg. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kenntnissen in politischen Strukturen, Systemen und Entwicklungen im nationalen sowie internationalen Kontext. Es ist durch eine praxisnahe Ausrichtung gekennzeichnet und beinhaltet auch Lehrveranstaltungen, die auf den pädagogischen Einsatz im Unterricht vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt vier Semester, die sowohl wissenschaftliche als auch pädagogische Inhalte vermitteln. Die Studienorganisation erfolgt in Vollzeit, wobei die Regelstudienzeit bei vier Semestern liegt. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende politische Theorien, Systeme und Institutionen sowie in vergleichende Politikanalysen und Internationale Beziehungen. Ergänzend werden wirtschaftliche Aspekte integriert, um die Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft zu analysieren. Im Verlauf des Studiums werden spezielle Unterrichtsmodule für das Lehramt vermittelt, die auf die pädagogische Praxis im Schulunterricht vorbereiten. Das Curriculum umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Lehrveranstaltungen an Schulen, um die Studierenden auf den Beruf als Lehrkraft vorzubereiten. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Kooperation mit regionalen Bildungseinrichtungen aus und bietet praxisorientierte Lehrformate. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von methodischen Kompetenzen für den Schulunterricht sowie auf aktuellen Forschungsfeldern in den Bereichen Politische Bildung und Schulentwicklung.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien, Systeme und Institutionen
- Vergleichende Politikanalysen
- Internationale Beziehungen
- Wirtschaftliche Aspekte in Politik und Gesellschaft
- Pädagogische Module für das Lehramt
- Praktische Lehrveranstaltungen an Schulen
- Methodische Kompetenzen für den Schulunterricht
- Forschung in Politischer Bildung und Schulentwicklung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Politik-Wirtschaft“ im Lehramt verfügen über ein breit gefächertes Fachwissen in den Bereichen Politik und Wirtschaft sowie über pädagogische Kompetenzen. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten im Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen, insbesondere im Fach Politik und Wirtschaft. Zusätzlich eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, in der Erwachsenenbildung, bei politischen Institutionen oder Organisationen, die sich mit Bildungspolitik beschäftigen. Das Studium qualifiziert außerdem für Tätigkeiten in der politischen Beratung, in der Medienarbeit sowie in NGOs, die sich mit politischer Bildung und gesellschaftlicher Entwicklung befassen.
Typische Berufsfelder sind:
- Lehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsverwaltung
- Erwachsenenbildung
- Politische Institutionen
- Organisationen im Bereich Bildungspolitik
- Politische Beratung
- Medienarbeit im politischen Kontext
- Arbeit in NGOs im Bereich politische Bildung