Tübingen: Comparative + Middle East Politics and Society (CMEPS) (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Comparative + Middle East Politics and Society (CMEPS)" an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit politischen Systemen, gesellschaftlichen Strukturen und Entwicklungen insbesondere im Nahostraum sowie im internationalen Vergleich beschäftigen möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Herangehensweise und verbindet politische Wissenschaften mit gesellschaftswissenschaftlichen Ansätzen. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm ist standortgebunden in Tübingen und kooperiert mit weiteren Institutionen, um praxisnahe und forschungsorientierte Inhalte zu vermitteln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Kombination aus Grundlagenmodulen, Vertiefungen und Forschungsprojekten. Zu Beginn werden grundlegende Kenntnisse in vergleichender Politikwissenschaft sowie spezielle Einführungen in die Politik des Nahostraums vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende aus verschiedenen Vertiefungsmodulen wählen, die thematisch von politischen Institutionen, Gesellschaftsstrukturen bis hin zu Konflikt- und Friedensforschung reichen. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und praktischen Übungen, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten stattfinden.
Das Curriculum beinhaltet auch methodische Schulungen in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsprojekte oder Praktika, sind integriert, um den Studierenden Berufsvorbereitung zu bieten. Das Studium kann durch Wahlmodule individuell gestaltet werden, wobei besondere Schwerpunkte auf den Nahostraum, vergleichende Politikanalyse sowie gesellschaftliche Transformationsprozesse gelegt werden. Die Universität Tübingen zeichnet sich durch enge Forschungskooperationen mit Institutionen im In- und Ausland aus, die Studierenden Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und Netzwerken bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Vergleichende Politikwissenschaft, Nahoststudien und Gesellschaftsanalyse.
Typische Berufsfelder sind die Tätigkeit in internationalen Organisationen, Beratungsunternehmen, politischen Institutionen, NGOs, Medien sowie in der Wissenschaft. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren zudem für Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit, im diplomatischen Dienst oder in politischer Bildungsarbeit. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die internationalen Bezüge eröffnen sich vielfältige Karrierewege im nationalen und internationalen Kontext.