Berlin: Politikwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in der Analyse politischer Systeme, Prozesse und Handlungsfelder erwerben möchten. Die Freie Universität Berlin ist eine renommierte deutsche Hochschule, die den Studiengang in enger Verbindung mit aktuellen Forschungs- und Praxisfeldern anbietet, insbesondere im Bereich internationaler Beziehungen und vergleichender Politikwissenschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master Politikwissenschaft an der Freie Universität Berlin gliedert sich in inhaltlich vielfältige Module, die sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse vermitteln. Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, die die Studierenden auf verschiedene Berufsfelder vorbereiten. Zu den Schwerpunkten zählen die Analyse politischer Systeme, politische Theorien, internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft sowie Policy-Analysen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei fachbezogene Literatur und wissenschaftliche Arbeiten auf Englisch erfolgen.
Das Studienmodell sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Seminaren, Vorlesungen und Übungen vor. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten der Freie Universität Berlin in Berlin statt. Es gibt auch Möglichkeiten für praxisorientierte Module, die durch Kooperationen mit öffentlichen Institutionen, NGOs und Forschungsinstituten ergänzt werden. Zudem profitieren Studierende von einem breiten Angebot an Forschungs- und Austauschprogrammen sowie von interdisziplinären Lehrformaten.
Die Studienorganisation umfasst eine strukturierte Regelstudienzeit von vier Semestern, wobei das Studium in der Regel im Wintersemester beginnt. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es eine fächerübergreifende Kompetenzentwicklung fördert, darunter analytische Fähigkeiten, wissenschaftliches Arbeiten sowie kommunikative Kompetenzen.
Relevante Zusatzinformationen:
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung internationaler und vergleichender Perspektiven, was durch zahlreiche Kooperationsprojekte mit internationalen Partneruniversitäten unterstützt wird. Auch praxisorientierte Elemente, wie Praktika und Projektarbeiten, sind integraler Bestandteil des Curriculums und bereiten die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master Politikwissenschaft an der Freie Universität Berlin verfügen über fundierte analytische, methodische und kommunikative Kompetenzen, die sie für verschiedene Tätigkeiten qualifizieren. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in politischen Institutionen, öffentlichen Verwaltungen, internationalen Organisationen, NGOs, Medien sowie in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre.
Typische Einsatzbereiche:
- Politische Beratung
- Diplomatie
- Journalismus
- Policy-Analyse
- Öffentlichkeitsarbeit