Göttingen: Politikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Göttingen ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss Bachelor of Arts. Es richtet sich an Studierende, die sich für politische Zusammenhänge und deren gesellschaftliche sowie internationale Auswirkungen interessieren. Der Studiengang ist an der Universität Göttingen verortet und umfasst eine breite akademische Ausbildung im Bereich der Politikwissenschaft, die durch praxisnahe und forschungsorientierte Inhalte ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Göttingen ist als Ein-Fach-Studium konzipiert. Die Studienzeit beträgt sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst zentrale Module zu politischen Systemen, internationalen Beziehungen, vergleichender Politikwissenschaft sowie politischen Theorien und Methoden. Ergänzend werden Wahlpflichtbereiche angeboten, die Spezialisierungen in Bereichen wie Außenpolitik, Europäische Integration oder vergleichende Politikwissenschaft ermöglichen. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die in kleinen Gruppen durchgeführt werden, um einen intensiven Austausch zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Politische Systeme
- Internationale Beziehungen
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Politische Theorien
- Methoden der Politikwissenschaft
- Wahlpflichtmodule in Außenpolitik, Europäische Integration und vergleichende Politikwissenschaft
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Studierende haben die Möglichkeit, durch Austauschprogramme und Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten Auslandserfahrungen zu sammeln. Die Universität Göttingen legt zudem Wert auf forschungsorientierte Lehre, bei der Studierende in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen eingebunden werden. Das Studienangebot umfasst praxisnahe Projekte, beispielsweise in Zusammenarbeit mit politischen Institutionen, und fördert die Entwicklung analytischer Fähigkeiten sowie politischer Handlungskompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Göttingen verfügen über ein breites Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder liegen in der öffentlichen Verwaltung, im diplomatischen Dienst, bei internationalen Organisationen, in der Medienbranche sowie in der Politikberatung. Zudem qualifiziert das Studium für Tätigkeiten in NGOs, Forschungsinstituten oder bei politischen Stiftungen. Die erworbenen Kenntnisse in politischen Systemen, internationalen Beziehungen und politischer Analyse bilden eine solide Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn im In- und Ausland.