zur Suche
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hochschulprofil Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Halle (Saale): Politikwissenschaft und Soziologie (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Politikwissenschaft und Soziologie" an der Universität Halle ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und führt zum Abschluss des Bachelor of Arts. Es befindet sich am Standort Halle (Saale) und zeichnet sich durch eine breite thematische Ausrichtung aus, die sowohl politische als auch gesellschaftliche Fragestellungen umfasst. Ziel ist es, den Studierenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen politische Systeme, politische Prozesse und gesellschaftliche Strukturen zu vermitteln. Der Studiengang ist etabliert und wird regelmäßig evaluiert, wobei die Lehrangebote, die Ausstattung und die Betreuung durch die Dozenten positive Bewertungen erhalten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang basiert auf einem modularen Curriculum mit insgesamt 180 Leistungspunkten (LP), das in sechs Semestern absolviert wird. Die Studienform ist vollständig in deutscher Sprache gestaltet. Die Studienorganisation umfasst eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Lehrformaten, um die Studierenden sowohl theoretisch als auch anwendungsorientiert auf Berufsfelder vorzubereiten. Typische Module beinhalten Einführungen in die Politikwissenschaft, vergleichende Politik, Internationale Beziehungen, politische Theorien sowie gesellschaftliche Grundlagen und Methoden der Soziologie. Es besteht die Möglichkeit, durch Wahlpflichtmodule Spezialisierungen in Bereichen wie Außenpolitik, Demokratieentwicklung oder Gesellschaftsanalyse zu setzen. Das Studium integriert Praxisphasen, beispielsweise durch Kooperationen mit Institutionen wie Botschaften, NGOs oder Forschungsstellen, um die berufliche Orientierung zu fördern. Zudem gibt es spezielle Forschungscluster und Arbeitsgruppen, die Einblicke in aktuelle Forschungsfelder wie transnationale Politik oder gesellschaftlichen Wandel bieten.

Wichtige Inhalte:

  • Politische Systeme und Institutionen
  • Politische Prozesse und Akteure
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Beziehungen
  • Politische Theorien
  • Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse
  • Methoden der Sozialwissenschaften
  • Praxisphasen und Kooperationen mit Institutionen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:

Die Hochschule bietet spezielle Forschungscluster und Arbeitsgruppen, die den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder wie transnationale Politik oder gesellschaftlichen Wandel ermöglichen.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Sie können in Bereichen wie Diplomatie, Journalismus, politische Beratung, NGOs, öffentliche Verwaltung sowie internationalen Organisationen arbeiten. Durch die fundierten Kenntnisse in politischen Systemen, gesellschaftlichen Prozessen und methodischen Kompetenzen sind die Absolventinnen und Absolventen gut darauf vorbereitet, in nationalen und internationalen Kontexten tätig zu werden, beispielsweise als Referenten, Analysten oder Projektmanager. Zudem eröffnet das Studium vielfältige Möglichkeiten für eine akademische Laufbahn oder eine weiterführende Qualifikation im Bereich der Sozialwissenschaften.

Typische Einsatzbereiche:

  • Diplomatischer Dienst
  • Journalismus
  • Politische Beratung
  • NGOs
  • Öffentliche Verwaltung
  • Internationale Organisationen
  • Forschung und Wissenschaft
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
06108 Halle (Saale)

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .