
Halle (Saale): Politikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Halle bietet eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der politischen Systeme, politischen Handlungsprozesse und internationalen Beziehungen. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Halle (Saale) statt. Das Fach richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für politische Strukturen, Akteure und internationale Zusammenhänge erwerben möchten, ohne zwingend eine politische Karriere anzustreben. Das Studium ist Teil eines breit gefächerten Forschungs- und Lehrprofils der Universität, das auch interdisziplinäre Zugänge und praxisorientierte Angebote umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor Politikwissenschaft umfasst unterschiedliche Studienmodelle, darunter Zweifach-Bachelor-Varianten mit 60, 90 oder 120 Leistungspunkten (LP), wobei die Regelstudienzeit sechs Semester beträgt. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienprogramm gliedert sich in Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Typische Inhalte umfassen politische Theorien, Systemanalysen, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Europäische Integration sowie Public Policy und Verwaltungsforschung.
Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kenntnisse, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien und Forschungsprojekte. Es besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen in Bereichen wie Außenpolitik, Demokratieentwicklung oder europäische Integration zu wählen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops, und in einigen Fällen auch praktische Übungen und Exkursionen. Die Universität Halle kooperiert mit außenpolitischen Institutionen, Forschungszentren und internationalen Partnern, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen und Forschungsgelegenheiten zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Diplomatie, im Journalismus, in der politischen Beratung, im öffentlichen Dienst sowie in internationalen Organisationen. Weiterhin bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in NGOs, Think Tanks, Verbänden oder in der Wissenschaft. Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende Studiengänge, beispielsweise Masterprogramme in Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen oder Public Policy, um die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu erweitern.