
Halle (Saale): Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politikwissenschaft - Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft" an der Universität Halle ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die Analyse politischer Prozesse und Institutionen spezialisiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab. Es ist primär am Standort Halle (Saale) verortet und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Der Studiengang wurde bisher zweimal bewertet und erhielt durchschnittlich 3,9 von 5 Sternen, was dem Bewertungsdurchschnitt der Universität entspricht. Besonders positive Bewertungen erhielten die Studieninhalte, die Lehrveranstaltungen sowie die Dozenten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Ein-Fach-Master konzipiert und umfasst 120 Leistungspunkte (LP). Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Das Curriculum verbindet theoretische und empirische Inhalte und umfasst Kernthemen wie politische Systeme, politische Theorien, Institutionen, Prozesse sowie die Rolle gesellschaftlicher Akteure. Studienbegleitend werden methodische Kompetenzen in Politikwissenschaft sowie praxisorientierte Elemente vermittelt, beispielsweise durch Fallstudien, Simulationen oder Projektarbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Analyse parlamentarischer Prozesse
- Bedeutung der Zivilgesellschaft in politischen Entscheidungsprozessen
- Schwerpunkte auf transatlantische Beziehungen, europäische Integration und Demokratietheorien
- Methodische Kompetenzen in Politikwissenschaft
- Praxisorientierte Elemente wie Fallstudien, Simulationen und Projektarbeiten
Weiterhin legt der Studiengang besonderen Wert auf die forschungsorientierte Ausrichtung, bei der aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Parlamentsfragen, Zivilgesellschaft und internationale Zusammenarbeit behandelt werden. Ergänzend werden Praxisangebote wie Praktika oder Gastvorträge integriert, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz an den Standorten der Universität Halle statt und werden durch Kooperationen mit Institutionen wie politischen Organisationen und Forschungsinstituten ergänzt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Palette an Berufsfeldern. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in politischen Institutionen, internationalen Organisationen, Parteien, Medien sowie in der Forschungs- und Wissenschaftsarbeit. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen die Analyse komplexer politischer Fragestellungen sowie die aktive Mitgestaltung in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.
Typische Einsatzbereiche:
- Diplomatischer Dienst
- Politische Beratung
- Journalismus
- Öffentliche Verwaltung
- NGOs und gesellschaftliche Organisationen