Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Köln statt. Es richtet sich an Studierende, die ihr Wissen im Bereich der politischen Systeme und politischen Handlungsprozesse vertiefen möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse von Staats- und Gesellschaftssystemen sowie auf die internationalen Beziehungen, insbesondere die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Das Programm fördert die Entwicklung analytischer Fähigkeiten, methodischer Kompetenzen sowie die Fähigkeit zur kritischen Reflexion politischer Fragestellungen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Institutionen, die praxisorientierte Angebote und Forschungsfelder im Bereich der internationalen Politik und vergleichenden Politikwissenschaften bieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master Politikwissenschaft an der Universität Köln ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es eine breite und gleichzeitig vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen Fachbereichen ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Das Studium gliedert sich in verschiedene fachliche Schwerpunkte, wie etwa politische Theorien, vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen sowie Policy-Analyse und -Gestaltung.
Wichtige Inhalte:
- Forschungsdesigns
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Politische Ökonomie
- Spezielle Kurse zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen
Studierende haben die Möglichkeit, sich durch Wahlfächer zu spezialisieren oder Praxisprojekte sowie Praktika zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Lehrangebot besteht aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und digitalen Lehrformaten, die insbesondere im Rahmen der aktuellen Studienkonzeption eine zentrale Rolle spielen. Das Studienprogramm fördert die wissenschaftliche Qualifikation durch Projektarbeiten, Hausarbeiten und eine Masterarbeit, die in enger Zusammenarbeit mit Dozierenden entsteht. Die Hochschule legt zudem Wert auf internationale Perspektiven und bietet Austauschmöglichkeiten und Kooperationen mit Partneruniversitäten im In- und Ausland.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Politikwissenschaft verfügen über fundierte Kenntnisse in politischen Systemen, internationalen Beziehungen und vergleichender Analyse. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in diplomatischen Diensten, bei internationalen Organisationen, in der politischen Beratung, im Journalismus sowie in Forschungsinstituten und NGOs. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in der öffentlichen Verwaltung, bei politischen Stiftungen oder in der internationalen Zusammenarbeit tätig zu werden. Die vielfältigen Fachkompetenzen eröffnen zudem Wege in die Wissenschaft, etwa in Forschungs- und Lehrpositionen.
Typische Einsatzbereiche:
- Diplomatischer Dienst
- Internationale Organisationen
- Politische Beratung
- Journalismus
- Forschungsinstitute und NGOs
- Öffentliche Verwaltung
- Politische Stiftungen
- Internationale Zusammenarbeit
- Wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Lehre