zur Suche

Marburg: Politikwissenschaft (Hauptfach im Kombinationsbachelor) (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg vermittelt fundiertes Wissen über politische Prozesse, gesellschaftliche Machtverteilungen und internationale Konflikte. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Studierende in der Analyse politischer Systeme, gesellschaftlicher Strukturen und globaler Zusammenhänge zu schulen. Es richtet sich an Studierende, die verstehen möchten, wie politische und soziale Ungleichheiten entstehen, Demokratien funktionieren und wie internationale Konflikte gelöst werden können. Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Studienmodelle an, darunter ein Hauptfach mit oder ohne Nebenfächer sowie ein Lehramtsfach. Die Studieninhalte sind in deutscher Sprache vermittelt. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester, die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell 6 bis 8 Semester.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Marburg ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel 180 Kreditpunkte (CP). Das Studienmodell sieht vor, dass Studierende entweder ein Hauptfach mit einem Nebenfach innerhalb von sechs Semestern absolvieren oder zwei Nebenfächer in einer Gesamtdauer von bis zu acht Semestern wählen. Das Studium beginnt im Wintersemester, wobei das Nebenfach auch im Sommersemester gestartet werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Im Kern des Studiengangs stehen Module zu politischen Theorien, Institutionen, Systemen und internationalen Beziehungen. Zudem werden methodische Kompetenzen vermittelt, um politische Phänomene wissenschaftlich analysieren zu können. Studierende haben die Möglichkeit, spezielle Schwerpunkte wie Friedens- und Konfliktforschung, Genderforschung oder vergleichende Politikwissenschaften zu setzen. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Komponenten, beispielsweise anhand von Fallstudien und Projektarbeiten. Kooperationsprojekte mit internationalen Partnerinstitutionen sowie praxisorientierte Elemente, etwa Praktika, sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.

Wichtige Inhalte:

  • Politische Theorien und Ideologien
  • Politische Institutionen und Systeme
  • Internationale Beziehungen und Organisationen
  • Methoden der politischen Analyse
  • Praxisorientierte Projekte und Fallstudien
  • Spezielle Schwerpunkte wie Friedensforschung, Genderforschung, Vergleichende Politikwissenschaften

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Marburg sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die Politikberatung, Public Relations, Journalismus, internationale Organisationen, NGOs sowie diplomatische Dienste. Auch Tätigkeiten in der Verwaltung, im Bildungsbereich oder in der Forschung sind möglich. Das Studium qualifiziert für Positionen, die analytische Fähigkeiten, Kenntnisse in der politischen Analyse sowie interkulturelle Kompetenzen erfordern. Durch die praxisorientierten Elemente und die Vermittlung methodischer Kompetenzen stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierewege offen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
35033 Marburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .